2024 – Sonntagswanderer und Weitgehclub genießen jeweils 26 herrliche Wandertage und viel Geselligkeit
Bewegung an frischer Luft tut nicht nur gut, sondern wirkt sich auch positiv auf Stoffwechsel, Kraft und Ausdauer aus. Wandern ist Gesundheitssport, und das konnten wir in unseren Wandergruppen im Jahre 2024 uneingeschränkt genießen.
Die Wanderabteilung hat zum Stichtag 31.12.2024 98 Mitglieder, davon 83 aktiv, 15 inaktiv. 48 Mitglieder wandern beim WGC, 33 bei den Sonntagswanderern und 2 bei den Seniorenwanderern.
„Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will – es ist der Weg in die Freiheit“ (Elisabeth von Arnim, britische Schriftstellerin)
Schauen wir auf das Wanderjahr 2024, blicken wir auf geplante 52 Wanderungen zurück. Ohne Einschränkungen konnten alle Wanderungen durchgeführt werden. Auch in diesem Jahr spielte das Wetter wieder einmal gut mit, den einen oder anderen Regen- oder Schneeschauer blenden wir aus. So war der Sonnenschein bei unseren Touren ein wunderbarer Begleiter.
Was bleibt in Erinnerung: Auch im Januar kann man in der Stadt Oldenburg herrliche Wanderungen durchführen, im Frühling bieten die Hunte mit traumhaftem Lichtspiel oder der Rasteder Schlosspark in seiner Vielfalt ein passendes Angebot. Buschwindröschenblüte im Hasbruch oder im Neuenburger Urwald, das zarte Grün in den Baumspitzen, der Vogelgesang am Morgen, Dötlingen und Wildeshausen mit der renaturierten Hunteniederung, die Rhododendronblüte im Ammerland, die Heideblüte am Pestruper Gräberfeld und rund um die Thülsfelder Thalsperre, die vielen alten Kirchwege rund um Oldenburg, die Spuren von „Hasen-Eilers“ in Ganderkesee, die Rehe, die Wildschweinspuren und, und, und…vor allem die guten Gespräche während der Wanderungen.
Sonntagswanderer
Wie in den vergangenen Jahren auch, trafen sich die Sonntagswanderer auf dem OTB Parkplatz am Haarenufer zu ihren Wanderungen in die Umgebung. Regelmäßig nahmen 15 bis 30 Wanderinnen und Wanderer an den Wanderungen teil. Im Wanderjahr 2024 wurden alle geplanten Wanderungen durchgeführt. Es kümmerten sich wechselnde Wanderinnen und Wanderer aus der Gruppe um die Organisation der Wandertouren, vor allem Gerda Salomon und Anne Dobrat sowie Heiko Dinklage seien besonders erwähnt.
Leider fand in diesem Jahr keine Wanderreise statt, auch die geplante traditionelle kleine Kulturwanderung musste leider verschoben werden und konnte dann aus organisatorischen Gründen nicht mehr durchgeführt werden.
Verpflegung / Eintopfessen bei den Wanderungen
Für das traditionelle mittägliche Eintopfessen in den Zielgasthöfen sorgte wieder mit großem Einsatz Gerda Salomon, der an dieser Stelle besonders gedankt wird. Wenn der Wirt einmal keinen Eintopf anbieten konnte, wurde auch auf die Klassiker der regionalen Küche ausgewichen.
Seniorenwandergruppe
Die Seniorenwandergruppe ist alters- und gesundheitsbedingt stark geschrumpft. Lediglich Peter Holl und Dieter Mielenz trafen sich noch regelmäßig zu kurzen Wanderungen in die Umgebung.
Weitgehclub (WGC)
Der nunmehr seit 76 Jahren bestehende Weitgehclub (WGC) wollte im Jahr 26 Wanderungen durchführen. Auch der WGC konnte zu allen geplanten Wanderungen starten. Der Chronik nach waren es die Wanderungen 1.884 bis 1.909. Jeden zweiten Dienstag wurde im Umkreis von Oldenburg gewandert – die Langlöper um 8.00 Uhr, die Middelpetter um 9.00 Uhr und die Kurztreter um 9.30 Uhr. Treffpunkt war immer eine Gaststätte/ein Restaurant. Von dort ging es dann unter der Leitung der jeweiligen Wanderführer auf einen Rundwanderkurs von 18 km/15 km/10 bzw. 5 km. Um 12.30 Uhr trafen sich die Gruppen wieder zum gemeinsamen Mittagessen.. Allerdings gab es doch kleine Anpassungen im Wanderplan. Das lag vor allem an der Gastronomie, die uns z:T. wegen anderer Veranstaltungen nicht aufnehmen konnte oder wollte oder einen unangemessenen Essenspreis verlangte. Am Ende haben wir aber immer einen Platz für uns gefunden.
Wie gewohnt sorgte Heiko Dinklage dafür, dass wir unseren erwanderten Appetit mit kleinen Gerichten und leckeren Desserts decken konnten.
Für die Wiederaufnahme der seit der Pandemie eingestellten Nachmittagswanderungen fand sich auch in diesem Jahr keine Bereitschaft.
Am 7. Mai starteten wir zu unserer traditionellen „kleinen Kulturwanderung“, scherzhaft auch „Sitzwanderung“ genannt. 31 Wanderer bestiegen den Bus, um die von Kurt Müller-Meinhard und Siegmund Fröhlich vorbereitete Wanderung anzutreten. Bestes Wanderwetter begleitete die
Gruppe auf der Fahrt nach Leer, wo sie zunächst in der Martin-Luther-Kirche, ein 1645 im Barockstil erbautes Gotteshaus, vom dortigen Kirchenmusikdirektor empfangen wurde. Er brachte der Gruppe die Baugeschichte näher und informierte über die vom renommierten Orgelbauer Jürgen Ahrend erschaffene Orgel. Höhepunkt war die Demonstration des Klanges durch drei verschiedene Stücke von Barocker Kirchenmusik bis zum modernen Jazz.
Dann ging es weiter zur St. Antonius Kirchen nach Petkum. In ihrer Schlichtheit wirkte diese lutherische Kirche eher wie ein reformiertes Gotteshaus. Auch hier hörten wir den Orgelklang. Eine Orgel, die von Valentin Grotian 1698 erbaut und 2021 restauriert wurde. Die mitteltönige Stimmung der Orgel ist eine Besonderheit, die die Gruppe genießen durfte.
Nach einem leckeren Mittagessen in Ihlowerfehn ging es zur bekannten Klosterstätte Ihlow mit der „Imagination“ einer Stahl-Holz-Konstruktion, die die Dimension der früheren Klosterkirche ermessen ließ. Bei einer sehr anspruchsvollen Führung erfuhren die Teilnehmer von einem Gästeführer viele Details über das Leben der Zisterzienser in den vergangenen 800 Jahren.
Ein besonderer Dank an dieser Stelle an die Organisatoren Kurt Müller-Meinhard und Siegmund Fröhlich.
Hermann Klasen hat in den OTB-Mitteilungen Nr. 2/2024 einen ausführlichen Bericht zu dieser Veranstaltung veröffentlicht.
Die Generalversammlung des WGC fand traditionsgemäß am 30. Januar im Gasthaus Brüers in Munderloh statt. Nach einem gemeinsamen Grünkohlessen wurde vom Vortreter Berndt Wozniak der Jahresbericht verlesen, Michael Börgmann stellte launig die Jahreswanderergebnisse vor, Jochen Künkel erstattete seinen Finanzbericht. Neuer Kohlkönig wurde Christian Bojack, der aus den Händen seines Vorgängers Lutz Albers die Königskette übernahm. Wanderer des Jahres wurde Herbert Mesch für seinen besonderen Einsatz für die Gemeinschaft als langjähriger Wanderführer der Middelpetter.
Wanderliedersingen
Nachdem Helga Dalenbrok über 30 Jahre mit den Wanderern zünftig Wanderlieder angestimmt hat, hat unser Wanderfreund Michael Fritsche die Leitung der Sangesgruppe .übernommen und diese schöne Tradidition fortgeführt. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Ehrungen
Besondere Ehrungen erfolgten
- Im Rahmen der am 22. Juni durchgeführten Veranstaltung des Vorstandes:
81 Jahre Mitgliedschaft: Hans-Jürgen Eßer, Hille Schutte
56 Jahre Mitgliedschaft: Hans-Martin Schutte
50 Jahte Mitgliedschaft: Udo Zink
- Innerhalb der Wanderabteilung
Heinz Benning, Friedrich Ristow, Jörn Wrede für 5.000 km
Christian Bojack, Berndt Wozniak für 4000 km
Rolf Giele für 3000 km,
Wilfried Terno für 2000 km
Werner Papenhausen für 1000 km.
Hier noch einmal ein herzlicher Glückwunsch an die Jubilare und die Wanderer für die erbrachten Leistungen.
Erwähnenswert sind folgende runde Geburtstage, die Mitglieder unserer Wanderabteilung im vergangenen Wanderjahr vollendet haben:
- 80 Jahre: Helga Meyer, Rolf Giele, Peter Holl, Herbert Mesch, Peter Höhn
- 90 Jahre: Helga Dalenbrok, Hans-Jürgen Eßer
Besonders hervorheben möchte ich auch in diesem Jahr alle WanderInnen, die im vergangenen Jahr älter als 90 Jahre wurden:
- Heyko Buss (92) Monika Hemmen (92), Edith Niemann (94) Klaus Rother (91, Kurt Müller-Meinhard (91))
101 Jahre alt wurde Hans Hemmen.
Unsere herzlichen Glückwünsche zur Vollendung dieser hohen Geburtstage.
Zu unserem Leben - auch zu einem Wanderleben - gehören Abschiede!
Wir Wanderer haben auchim vergangenen Jahr langjährige Wanderfreunde verloren!
Zusammen mit den Angehörigen betrauern wir den Tod von
Friedrich Ristow im Alter von 83 Jahren am 03.11..
Klaus Rother im Alter von 91 Jahren am 21.11.
Viele aus unserem Kreis erinnern sich an die gemeinsamen Wanderungen mit den Verstorbenen und werden sie in guter Erinnerung behalten.
Alle Aktivitäten der Wandergruppen ließen sich nur durchführen, weil engagierte Mitglieder der Abteilung sich eingesetzt und so die große Vielfalt an Veranstaltungen möglich gemacht haben.
Zum Schluss möchte ich in besonderem Maße Dank sagen
- den Organisatoren der Sonntagswandergruppe, Gerda Salomon, Irmgard Mohrmann Anne Dobrat, Heiko Dinklage
- dem Vortreter des Weitgehclubs, Berndt Wozniak, dem Wanderführer der Middelpetter, Herbert Mesch
Durch eure selbständige Arbeit in Euren Gruppen habt ihr meine Arbeit als Abteilungsleiter sehr leicht gemacht. Dafür ein herzliches „Dankeschön“!
Zugleich möchte ich es aber nicht versäumen, auch den Wanderführerinnen und Wanderführern sowie allen, die sich in der Wanderabteilung aktiv durch Übernahme von Sonderaufgaben betätigt haben, sei es durch das Schreiben von Protokollen, Beiträgen und Berichten, das Fortführen der Chronik des WGC, das Pflegen des Internetauftrittes und unseres Archivs, das Absprechen der Mittagsmahlzeiten mit den Lokalbetreibern, das Vortragen von Geschichten und Gedichten, beim Singen im Winterhalbjahr sowie den Besuch bei erkrankten oder zu ehrenden Wanderinnen und Wanderern unserer Abteilung ganz besonders zu danken.
All diesen fleißigen Helfern ist bewusst, dass unser OTB kein Dienstleistungsbetrieb ist, sondern ein Sportverein, in dem ein kameradschaftliches und helfendes Miteinander zum Gelingen einer jeden Wanderung oder anderer Veranstaltungen selbstverständlich ist.
Berndt Wozniak
PS.: Dieser Jahresbericht ist im Internet unter www.oldenburgerturnerbund.de /otb/abteilungen/wandern/aktuelles
Du möchtest Dich im OTB engagieren?