Mitglied werden

Mitteilungen

Kursangebote

Alle Termine

Erfolge

Oldenburger Turnerbund
Haareneschstr. 70
26121 Oldenburg

Tel.: 0441 - 20528 - 0
Fax: 0441 - 20528 - 28

  • Home
  • Aktuelles
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Der OTB
    • Über uns
    • Online-Shop
    • Vorstand
      • Ehemalige Vorsitzende
    • Geschäftsstelle
    • Organisationstruktur
    • Mitgliedschaft
    • Delegiertenversammlung
    • Satzung
    • Ehrenkodex
    • Mitteilungen
      • Informieren
    • Sportstätten
    • Jobbörse
    • Ehrenamt
    • Freunde und Förderer
    • Erfolge
    • Downloads
    • Vereinsjugend
    • Wir stellen uns vor
  • Sportangebote
    • Ballsport
      • Badminton
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Spielfeldvermietung
        • Ansprechpartner
        • Gruppen / Mannschaften
          • Erwachsene
          • OTB 1
          • OTB 2
          • OTB 3
          • SchülerInnen / Jugend
        • Schnupperkurs / Talentnest
        • Haarencup
        • Termine
        • Archiv
      • Basketball
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Kursangebote
        • Ansprechpartner
        • Gruppen / Mannschaften
        • ASSIST
        • Erfolge
        • Archiv
        • Spielbetrieb und Ergebnisse
        • EWE Baskets
      • Handball
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Ansprechpartner
        • Gruppen / Mannschaften
          • 1. Damen
          • 2. Damen
          • Herren
          • Jugend
        • Erfolge
        • Termine
        • Archiv
      • Tennis
        • Aktuelles / Berichte
        • Kursangebote
        • Termine
        • Ansprechpartner
          • Abteillungsleitung
          • Service-Point
          • Lageplan
        • Erwachsenenbereich
          • Damen 30
          • Damen 40
          • Herren
          • Herren II
          • Herren 30
          • Herren 50
          • OTB Mixed-Cup
          • Turniere / Events
        • Jugendbereich
          • Juniorinnen
          • Junioren
          • Turniere / Events
        • Hallentennis / Onlinebuchung
        • Tennisschule
        • Gastronomie
        • Archiv
          • News
          • Fotogalerie
      • Tischtennis
        • Aktuelles / Berichte
        • Presseartikel
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Ansprechpartner
        • Herren Teams
          • 1. Herren
          • 2. Herren
          • 3. Herren
          • 4. Herren
          • 5. Herren
          • 6. Herren
          • 7. Herren
        • Damen Teams
          • 1. Damen
          • 2. Damen
          • 3. Damen
        • Jugend Teams
          • Jungen 18 I
          • Jungen 18 II
          • Jungen 15 I
          • Jungen 15 II
          • Jungen 13
          • Mädchen 18
          • Mädchen 15
        • Jugendarbeit
        • Erfolge
        • Videos
        • Instagram
        • Saisonheft
        • Sponsoren
        • Termine
        • Archiv
        • Links
      • Volleyball
        • Aktuelles / Berichte
        • Ergebnisse / Tabellen
        • NWM U16 männlich
          • Allgemeine Infos
          • Spielplan / Ergebnisse
          • Teams
          • Unterkünfte
          • Turniershirt
          • Verpflegung
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Beachvolleyball
        • Ansprechpartner
        • FSJ / BFD
        • Gruppen / Mannschaften
          • 1. Herren
          • 2. Herren
          • 3. Herren
          • 4. Herren
          • 5. Herren
          • männliche Jugend
          • 1. Damen
          • 2. Damen
          • 3. Damen
          • 4. Damen
          • 5. Damen
          • 6. Damen
          • Volleygirls
          • U10 männlich/weiblich
          • Mixed
          • Beachvolleyball
        • Erfolge
        • Termine
        • Archiv
          • Archiv 2021
          • Archiv 2020
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • NWM U13 weiblich 2017
          • NWM U18 männlich 2017
        • DM U20 männlich 2018
          • Spielplan / Liveticker
          • Teams
          • Spielhallen
          • Trainingszeiten
          • Turniershirt / Hoodie
          • Verpflegung
          • Unterkünfte
          • Kontakt
        • OTB-Volleyball-Cup
          • Berichte
          • Kontakt
          • Ergebnisse
          • Fotos
        • Links
    • Gesundheit + Fitness
      • Aktuelles / Berichte
      • Trainings- / Angebotszeiten
      • Kursangebote / Präventionskurse
      • Termine
      • AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
      • Bodystyling
      • Crosstraining
      • Fit ab 50
      • Fitness Oriental
      • Funktionstraining
      • Gedächtnistraining
      • Gesundheitssport
      • Gymnastik im Sitzen
      • Herzsport, ambulant
      • Indoorcycling
      • Laufen
      • Lungensport
      • Meditation
      • Nordic Walking
      • Pilates
      • Sanfte Fitness
      • Sport für Brustkrebserkrankte
      • Tae Bo
      • Wellness
      • Wirbelsäulengymnastik
      • Workout of the week
      • Yoga
      • Zumba
    • Kinder + Jugend
      • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- und Angebotszeiten
      • Trainings- und Angebotszeiten
      • Kursangebote
      • Termine
    • Rollsport
      • Aktuelles / Berichte
      • Trainings- / Angebotszeiten
      • Kursangebote
      • Termine
      • Einrad
      • Inlinehockey
        • Teams
      • Inlineskaten
        • Materialhinweise
      • Longboard
    • Tanzen
      • Aktuelles / Berichte
      • Trainings- / Angebotszeiten
      • Kursangebote
      • Erfolge
      • Termine
      • Bauchtanz / Orientalischer Tanz
        • Aktuelles / Berichte
      • Balkanfolklore / Kreistänze
      • Danceteam Cheerleading / Baskets Xtreme Dancers
      • Gymnastik und Tanz
      • Hip Hop
      • Jazzdance
        • Aktuelles / Berichte
      • Tänzerische Früherziehung
      • TGW
      • Tribal Style
      • Trommeln / Percussion, orientalisch
      • Wettkampfformationen
    • Turnen
      • Aktuelles / Berichte
      • Termine
      • Kursangebote
      • Gerätturnen
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Mädchen und Frauen
        • Jungen und Männer
      • Kinderturnen
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Team
        • Bildergalerien
        • Online Kindersockenball
      • Akrobatik
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Erfolge
        • Turn- und Akrobatikteam "Starlights"
          • Sonstiges
        • Turn- und Akrobatikgruppe, Freizeit
    • Weitere Sportarten
      • Behindertensport
        • Termine
      • Boule
        • Termine
      • Boßeln
        • Termine
      • Cheerleading / Danceteam
        • Seniors
          • Coed (Bright Delights)
          • AllGirl (Rising Delights)
        • Juniors
          • Level 3 (Marvelous Delights)
          • Level 4 (Mystical Delights)
        • Peewees
          • Peewee (Sweet Delights)
        • Danceteam
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Erfolge
        • Termine
      • Judo
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Kursangebote
        • Termine
      • Leichtathletik
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Kursangebote
        • ÜbungsleiterInnen
        • Erfolge
        • Termine
      • Ropeskipping
      • Wandern
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Gruppen / Mannschaften
          • Seniorenwanderngruppe
          • Sonntagswandergruppe
          • Weitgehclub (WGC)
        • Termine
  • Kursangebote
  • Gesundheitsstudio
    • Aktuelles / Berichte
    • Kursangebote
    • Philosophie
    • Wellness System
    • Trainingsfläche
    • "Fit unterwegs"
    • Team
    • Öffnungszeiten / Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Termin melden
  • Gastronomie
  • Online-Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Der OTB
    • Über uns
    • Online-Shop
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Organisationstruktur
    • Mitgliedschaft
    • Delegiertenversammlung
    • Satzung
    • Ehrenkodex
    • Mitteilungen
    • Sportstätten
    • Jobbörse
    • Ehrenamt
    • Freunde und Förderer
    • Erfolge
    • Downloads
    • Vereinsjugend
    • Wir stellen uns vor
  • Sportangebote
    • Ballsport
    • Gesundheit + Fitness
    • Kinder + Jugend
    • Rollsport
    • Tanzen
    • Turnen
    • Weitere Sportarten
  • Kursangebote
  • Gesundheitsstudio
    • Aktuelles / Berichte
    • Kursangebote
    • Philosophie
    • Wellness System
    • Trainingsfläche
    • "Fit unterwegs"
    • Team
    • Öffnungszeiten / Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Termin melden
  • Gastronomie
  • Online-Shop

Herzlich Willkommen beim Oldenburger Turnerbund (OTB)

Wir begrüßen Sie auf unseren Internetseiten und freuen uns, Ihnen unser vielfältiges Angebot im Breiten- und Leistungssport vorstellen zu können. Für alle Altersgruppen bieten wir Sport, Fitness und Gesundheitssport. Unsere Kursangebote stehen dabei in der Regel auch Nicht-Mitgliedern offen.

Bedingt durch die Corona-Pandemie ist das Vereinsangebot noch eingeschränkt.

Der OTB ist eine lebendige und aktive Gemeinschaft, die sich für den Sport und die Gesellschaft engagiert, ihre Traditionen pflegt und zugleich immer wieder neue Wege beschreitet. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind.

Informieren

Mehr vom OTB

Medienvielfalt ist auch beim OTB zu finden. Die ausführliche Präsenz im Internet wird ergänzt durch die „OTB-Mitteilungen“. Jeweils zum Quartalsende informieren Vorstand, Geschäftsstelle und Abteilungen auf 48 Seiten über ihre Arbeit.

Mehr erfahren

Mitbestimmen

„Oberstes Organ“

Wer hat eigentlich im Oldenburger Turnerbund „das letzte Wort“? Der Vorstand ist zuständig für die Geschäftsführung. „Oberstes Organ“ im OTB ist jedoch die Delegiertenversammlung, die einmal im Jahr einberufen wird, meistens im ersten Quartal.

Mehr erfahren

Werben

OTB-Onlineshop

Der Oldenburger Turnerbund bietet seinen Mitgliedern einen Online-Shop mit breiter Produktpalette an, mit denen auf die Verbindung zum OTB in der Öffentlichkeit aufmerksam gemacht werden kann.

Ob für den persönlichen Gebrauch, die eigene OTB-Gruppe oder Mannschaft oder für Familie, Freunde und Bekannte als Geschenk. Da dürfte für jede und jeden etwas dabei sein.

Mehr erfahren

Mitarbeiten

Ehrenamt im OTB

Der OTB bietet vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement, um Gutes für sich und andere zu tun. Dabei findet jeder und jede eine Tätigkeit, die zu ihm oder zu ihr passt.

Mehr erfahren

Unterstützen

Freunde und Förderer

Der OTB wird in seinen sportlichen und gesellschaftlichen Aufgaben von Freunden, Förderern und Sponsoren unterstützt. Sie übernehmen damit soziale Verantwortung und stärken das gemeinschaftliche Zusammenleben. Seien Sie mit dabei!

Mehr erfahren

Neues aus dem OTB

Kinderturnen | 29.10.2021

Kinderturnangebot ausgeweitet

Neben seinen Mini-/Kinderturnclubs hat der OTB jetzt sein offenes Eltern-Kind- und Kinderturnangebot ausgeweitet. In 10 Gruppen besteht in den OTB-Sportstätten Haarenufer und Haarenesch für Kinder im Vorschulalter die Möglichkeit vielfälltige Bewegungserfahrungen zu sammeln. Weitere fünf Angebote bestehen für Kinder im Grundschulalter. In 2022 sollen auch wieder Mini-Clubs (Basteln, Singen, Spielen) für Kinder bis einem Jahr mit Begleitperson angeboten werden.

Offenes Eltern-Kind-Turnen (Ohne Anmeldung)

ab Krabbelalter Mo. 14:30-15:15 OTB Sporthalle HE, Gym I Rena Hasler, Mika Gellert
ab Krabbelalter Mi. 14:30-15:15 OTB Sporthalle HE, Gym I Rena Hasler, Mika Gellert
bis 2 Jahre Mo. 15:15-16:00 OTB Sporthalle HE, Gym I Rena Hasler, Mika Gellert
bis 2 Jahre Mi. 15:15-16:00 OTB Sporthalle HE, Gym I Rena Hasler, Mika Gellert
 1,5 - 2 Jahre Do 15:45-16:30 OTB Sporthalle HE, Gym I Hanna Ennen, Mika Gellert
2 - 3 Jahre Mo. 16:00-16:45 OTB Sporthalle HE, Gym I Rena Hasler, Mika Gellert
2 - 3 Jahre Mi. 16:00-16:45 OTB Sporthalle HE, Gym I Rena Hasler, Mika Gellert
2 - 3 Jahre Do. 15:45-16:30 OTB Sporthalle HE, Gym I Hanna Ennen, Mika Gellert
ab 3 Jahre Mo. 16:45-17:30 OTB Sporthalle HE, Gym I Rena Hasler, Mika Gellert
ab 3 Jahre Mi. 16:45-17:30 OTB Sporthalle HE, Gym I Rena Hasler, Mika Gellert


Offenes Kinderturnen ohne Eltern (Ohne Anmeldung)

5-6jährige Mo. 15:00-16:00 OTB Sporthalle HUII Jörg Fischer, Felix Brankamp
6-7jährige Mo. 16:00-17:00 OTB Sporthalle HUII Jörg Fischer, Felix Brankamp
7-9jährige Mo. 17:00-18:00 OTB Sporthalle HUII Jörg Fischer, Felix Brankamp
         
ab 9 Jahre Fr. 15:00-17:00 OTB Sporthalle HUI Jörg Fischer, Mika Gellert


Feste Gruppen (Nur mit Anmeldung)
Minikinderturnclub 3- und 4jährige und Kinderturnclub 5-jährige

Die festen Clubs sind momentan voll. Bei Interesse gerne eine Mail an kinderturnen@oldenburger-turnerbund.de oder telefonisch 0441-205280.

 

Wandern | 16.10.2021

46. Wanderreise des OTB führt nach Sangerhausen

Wanderungen und Vorträge in abwechslungsreicher Synthese

Auch im 2. Corona-Jahr brachen am 12. September 31 Wanderinnen und Wanderer mit dem Bus auf zu einer sechstägigen Wanderreise nach Sangerhausen, gelegen am Südostrand des Harzes in Sachsen-Anhalt – erneut unter der bewährten Leitung von Bettina von Alten, dieses Mal unterstützt von Heiko Dinklage und Siegmund Fröhlich. Es war eine Wanderreise, die uns sowohl bei unseren täglichen Wanderungen an den Vormittagen als auch bei nachmittäglichen Besichtigungen und abendlichen Vorträgen viele Informationen brachte über Geschichte, Kultur, Geologie und Botanik, die zum Verständnis einer Landschaft und ihrer Entwicklung dazugehören.

Bereits auf der Hinfahrt bereitete uns Heiko Dinklage auf unser Reiseziel Sangerhausen und die Umgebung vor. Sangerhausen ist eine ehemalige Bergbaustadt mit ca. 25.700 Einwohnern, aber flächenmäßig etwa doppelt so groß wie Oldenburg – bedingt durch viele Eingemeindungen nach der Wende. Der Abbau von Silber und Kupfer begann im Mittelalter, verringerte sich stark im 19. Jahrhundert. Nach dem 2. Weltkrieg nahm die DDR den Abbau des Kupferschiefers wieder auf, der nach der Wende wegen Unwirtschaftlichkeit endgültig eingestellt wurde. - Sangerhausen wird auch stets mit Rosen in Verbindung gebracht durch das 1903 hier eröffnete Rosarium, das die größte Rosensammlung der Welt besitzt.

Ein erster Stopp auf der Hinreise wurde in Hohe Geiß im Harz an der früheren deutsch-deutschen Grenze eingelegt. Ein ehemaliger westdeutscher Zollbeamter, Herr Manfred Gille, der genau hier im Einsatz gewesen war, schritt mit uns eine kurze Strecke ab, zeigte uns Reststücke des metallenen Grenzzauns, die heute einen Privatgarten umgeben und berichtete von seiner damaligen Tätigkeit, den wenig erfreulichen Vorkommnissen, z. B. eine missglückte Flucht mit Todesfolge. Auch auf dem jetzt als bundesweiter Wanderweg ausgewiesenen ehemaligen Kolonnenweg wanderten wir ein wenig, ehe es über den nunmehr mit Gras und Gehölzen bewachsenen ehemaligen Todesstreifen zurück zum Bus ging.

Gleich am nächsten Tag unternahmen wir eine ca. 11 km lange Rundwanderung auf dem „Pfad der Wildrosen“. Da Wildrosen nur einmal im Jahr blühen, erkannten wir sie jetzt nur an den roten Hagebutten. - Auf der Führung durch das Rosarium am Nachmittag erfuhren wir, dass man Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Züchtung von mehrfach im Jahr blühenden Rosen begonnen hatte. Daher lohnte sich für uns ein Besuch dort auch im Monat September. In diesem nunmehr auf 13 ha vergrößerten Gelände wachsen mehr als 8.600 verschiedene Rosenarten und Jahr für Jahr werden neue angepflanzt, wenn sie - ohne Chemie in verschiedenen Städten Deutschlands gezüchtet - eine Prüfung durch ADR (= Allgemeine Deutsche Rosenneuheiten -Prüfung) bestanden haben. Mit dem Label „ADR“ versehene Rosen sollen bes. widerstandsfähig sein gegen Krankheiten wie Sternrußtau und Rosenrost. Aber auch die alten Rosenarten will man hier erhalten.

Am folgenden Tag lernten wir die 1951/52 erbaute Talsperre Wippra kennen und umrundeten zusammen mit einem Förster, der den dortigen 2000 ha großen Staatsforst beaufsichtigt, den aufgestauten idyllischen See auf einer – bis zum Grillplatz - ca. 8 km langen Wanderung. Die Talsperre war ursprünglich angelegt sowohl für den Abbau des Kupferschiefers, wofür man Wasser benötigte, als auch zum Schutz der Stollen. Heute dient diese Talsperre – wie viele andere im Harz, die ebenfalls für den Bergbau erbaut worden waren - dem Hochwasserschutz, der Fischerei, der Naherholung und der Stromerzeugung. Mehrfach auf unseren Wanderungen und Busfahrten durch den Harz sahen wir nicht nur viele kahle ehemalige Nadelwaldflächen mit noch vereinzelt dastehenden toten Fichten – ein trauriger Anblick! Wir erfuhren auch, dass Buchen ebenfalls unter dem Wassermangel leiden, z. T. vom kleinen Buchenborkenkäfer oder Buchenspringrüssler befallen und somit vom Absterben bedroht sind. Das betrifft vor allem alte Bäume, die wegen der früher reichlicheren Niederschläge nicht so tief wurzeln mussten.

Auf die Stadtführung an diesem Nachmittag hatte uns gleich am Abend der Ankunft der engagierte Vorsitzende des Geschichtsvereins Sangerhausen mit einem Vortrag über die Stadtgeschichte und Kultur vorbereitet. - Wir besichtigten die beiden alten Kirchen in der Altstadt, St. Jacobi, eine gotische Hallenkirche sowie St. Ulrici, eine romanische Kirche, das älteste kulturgeschichtliche Bauwerk der Stadt, sie ist eine der Stationen auf der Straße der Romanik. Am Marktplatz fallen neben einigen Fachwerkhäusern, dem spätgotischen Rathaus und dem sog. neuen Schloss aus der Zeit der Renaissance zahlreiche alte Ackerbürgerhäuser mit großen Toren auf, die gut restauriert sind und ebenfalls unter Denkmalsschutz stehen. An vielen Hausfassaden ist ein hochwachsender Rosenstock gepflanzt, die Rose als Wahrzeichen Sangerhausens. Insofern war das „Rosen Hotel“ ein adäquates Nachtquartier für uns!

Am dritten Tag genossen wir auf einer Wanderung entlang der Helme eine Flusslandschaft, die mit dem Titel „Flusslandschaft des Jahres 2012/13“ geadelt wurde, gelegen am Südrand von Sangerhausen. Die insgesamt 74 km lange Helme war, nachdem zunächst als Hochwasserschutz begradigt, wieder renaturiert worden, und zwar im Einklang mit nachhaltigem und naturnahem Wirtschaften. Wir wanderten an riesigen Flächen von Streuobstwiesen vorbei, die von den Anwohnern abgeerntet werden dürfen, was leider kaum geschieht, wie uns eine einheimische Frau mit einigen Taschen voll Obst an ihrem Rad berichtete. Mit gutem Gewissen bückten sich einige von uns nach dem Fallobst oder pflückten Birnen und Äpfel als „Marschverpflegung“. Diese Wiesen werden beweidet, es sind sog. Umtriebsweiden, was wir beobachten konnten, als neben der dort grasenden Schafherde eine neue Weidefläche abgesteckt wurde. Viele dieser Streuobstwiesen, denen wir auch auf anderen Wanderungen immer wieder begegneten, gab es bereits zu DDR-Zeiten; sie wurden von den Genossenschaften bewirtschaftet, die das Obst vermarkteten. Heute werden neben den uns bekannten auch zahlreiche alte Apfel- und Birnensorten angebaut und vorgestellt; als Event für Touristen werden seit einigen Jahren in einigen Orten jährlich Streuobsttage gefeiert, wie Irmgard Mohrmann berichtete.

Eine gut fußläufige Gruppe erweiterte diese Wanderung durch eine Umrundung einer der drei Abraumhalden, die wie weithin sichtbare Pyramiden als „technisches Denkmal“ für den ehemaligen Bergbau Sangerhausen umgeben und somit auch ein Wahrzeichen für diese Stadt sind. Diese „Pyramiden“, teilweise höher als die ägyptischen, dürfen nicht betreten werden, nur eine von ihnen wird 2 x im Jahr auf einer festgelegten Route für die Besteigung freigegeben.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Bad Frankenhausen besuchten wir am selben Nachmittag das dortige Panorama Museum, in dem das von Werner Tübke entworfene und gemalte Panorama hängt: Höhe der Leinwand = 14,5 m, Länge = 123 m. Auf diesen Besuch hatten uns unsere beiden Mitreisenden Eckhard Grotelüschen und Folker von Hagen an den beiden vorhergehenden Abenden in ihren Vorträgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vorbereitet. So frischte Eckhard Grotelüschen unsere Geschichtskenntnisse auf über die Bauernkriege in der Lutherzeit, deren letzte Schlacht 1525 unter Thomas Müntzer in der Nähe von Bad Frankenhausen stattfand und die für die aufständischen Bauern sehr verlustreich und erfolglos, was ihre Forderungen anbelangte, endete. Folker von Hagen gab anhand von vielen Bildern einen Abriss über die Entwicklung der bildlichen Darstellung und deren oft religiöse Motive oder auch politische Aussagen seit den Höhlenmalereien bis zur heutigen Zeit. Da die Kunst in der DDR auch der nationalen Propaganda dienen sollte, wurde Werner Tübke nach der Rehabilitierung von Thomas Müntzer 1976 der Auftrag zu einem Panoramabild erteilt, das dem „Deutschen Bauernkrieg“ gewidmet sein sollte. Kurz vor der Wende im September 1989 wurde das Panorama Museum eröffnet, für dessen Besuch man sich ausreichend Zeit lassen sollte; eine kurze Filmvorführung am Beginn zeigt den Entstehungsprozess des riesigen Gemäldes und auch den Künstler mit seinen Mitarbeitern während der mehrjährigen Arbeit.

Auf die Wanderung am letzten Tag bereiteten uns Siegmund Fröhlich (Entstehung der Karstlandschaft) und Irmgard Mohrmann (Flora in der Karstlandschaft) in ihren Vorträgen vor. - Diese Karstlandschaft, die man auf einem 200 km langen Wanderweg am Südrand des Harzes von Sangerhausen bis Osterode durchwandern kann, entstand durch ständige ober- und unterirdische Verwitterung der in den unter-schiedlichen Perioden in Jahrmillionen entstandenen Sedimentgesteine, wodurch sich unterirdische Höhlen und oberirdische Geländeformen bildeten. So versickern auch manches Mal Gewässerläufe mitten im Gelände im Gestein, was uns bei unserer Wanderung am folgenden Tag gezeigt wurde, oder Seen fallen plötzlich trocken usw.

Wir erwanderten einen kleinen Teil dieses Karstwanderweges mit Start in Hainrode, wo uns zuvor noch das alte im Aussterben begriffene Handwerk des Besenbindens von drei netten Rentnern vorgeführt wurde. Sie konnten sogar einige ihrer Besen an uns verkaufen.

Auf dieser Wanderung von Hainrode bis Questenberg erhielten wir von unserem sachkundigen Führer, Herrn Armin Hoch, sehr viele Informationen über das von ihm zur Kontrolle unterstellte gut 30.000 ha große Karstgebiet, das als Biosphärenreservat ausgewiesen ist. Ziel sind nicht nur Naturschutz und Bewahrung, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung und langfristige Sicherung des Gebietes durch Zusammenarbeit mit den Bewohnern, die gemäß den amtlichen Vorgaben Land- und Forstwirtschaft betreiben; auch Unternehmer werden mit einbezogen; Erholung suchende Menschen dürfen hier wandern. Unser Führer wies uns auch immer wieder auf die Besonderheiten dieser Landschaft hin, z. B. haben wir u. a. nun bewusst „Dolinen“ wahrgenommen, eines der Merkmale von Karstlandschaften, von deren Vorhandensein uns Siegmund am Vortag berichtet hatte. Auch hier begleiteten uns Streuobstwiesen neben unserem Wanderweg, und an einem Aussichtspunkt konnten wir in der Ferne den Kyffhäuser entdecken, was witterungsbedingt nur selten möglich sein soll. - Einige Pflanzen in dem von Irmgard Mohrmann in ihrem mit zahlreichen Bildern bestückten Vortrag versuchten wir zu entdecken.

Am Nachmittag wurde der Besuch des Spenglermuseums in der Stadt angeboten, in dem das Skelett eines ca. 500.000 Jahre alten Steppenmammuts die Hauptattraktion bildet, das 1930 in der Nähe von Sangerhausen in einer Kiesgrube entdeckt und ausgegraben wurde.

Am letzten gemeinsamen Abend haben wir es gewagt, die Tradition des gemeinsamen Singens von Wanderliedern wieder aufzugreifen, allerdings saßen wir brav in einem gewissen Abstand voneinander. Helga Meyer stimmte die Lieder an, und Elfriede Coburger las – der Tradition entsprechend - eine plattdeutsche Geschichte vor, die Bezug zu Bergen hatte.

Die Rückreise hielt weitere Höhepunkte bereit. Wir machten Halt an der Rhumequelle am Südwestrand des Harzes und umrundeten den ca. 30 m langen und 20 m breiten Quellteich mit glasklarem Wasser, aus dem durchschnittlich pro Sek. ca. 2000 l Wasser austreten, was durch leichte Wellenbewegungen für uns sichtbar wurde. Sie ist die drittgrößte Quelle Europas und wird gespeist durch mehrere unterirdische im Karst verlaufende Flüsse; auch im Winter friert sie nie zu.

Der zweite Halt wurde in Hannover eingelegt, wo wir zunächst ein wenig Zeit hatten, um ein kleines Areal des großen Berggartens, der zu den Herrenhäuser Gärten gehört, kennenzulernen. Nach einem üppigen Picknick am Bus spazierten wir in zwei Gruppen durch die blühenden Anlagen der Herrenhäuser Gärten und erhielten von unseren Führern sehr ausführliche Informationen über die Geschichte, die Anpflanzungen, Pflege usw., ehe wir endgültig die Heimreise antraten.

Vieles von dem, was wir auf dieser schönen Reise bei durchweg gutem Wanderwetter erlebt haben, kann in diesem Reisebericht nur angedeutet werden. Unser großer Dank gilt nicht nur den Mitreisenden für ihre informativen Vorträge am Abend, sondern auch den beiden Mitstreitern Heiko Dinklage und Siegmund Fröhlich für die Planung, umfangreiche Vorbereitung und Durchführung vor und während der Reise. Unser größter Dank aber gilt Bettina von Alten für ihr großes Engagement, ihre Begeisterung und ihre immer gute Laune, die sie sich auch nicht von manchmal unpünktlichen Busfahrern verderben ließ.

Eva-Maria Fischer

26.09.2021

Beitragsfrei Mitglied werden / Einkaufsgutschein gewinnen

Video-Clips mit Gewinnspiel und Beitragsfreiheit

Mit kurzen Video-Clips stellen Vereinsvertreterinnen und -vertreter Vereinsbereiche, verbunden mit einem Gewinnspiel, vor. Welche Aussage zum OTB ist falsch? Finde dies heraus! Unter den E-Mail-Einsendungen mit der richtigen Lösung verlosen wir zehn Einkaufsgutscheine für den OTB-Onlineshop (1 x 100 Euro, 2 x 50 Euro und 7 x 20 Euro). Einsendeschluss ist der 03.10.2021, 24 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Über Zoom  zeigten Vereinsgruppen auf dem Online-Aktionstag am 26.09. bereits ihr Können. Die Auftritte wurden aufgezeichnet und stehen hier zur Verfügung

Außerdem werden die ersten 200 Aktions-Aufnahmeanträge mit einer beitragsfreien Mitgliedschaft bis zum 31.12.2021 belohnt, später eingehende Anträge mit einer Befreiung von der Aufnahmegebühr. Ausgenommen von der Beitragsbefreiung sind Beitragsanteile für Tennis und das Gesundheitsstudio.

Die Aktions-Aufnahmenanträge stehen ab sofort zum Download bzw. in der OTB-Geschäftsstelle, Haareneschstr. 70, zur Abholung bereit.

Hier geht es zu den Einzelheiten

 

 

16.09.2021

Oldenburger TB trauert um sein Ehrenmitglied Enna Becker

Ehrenmitglied Enna Becker, verst. 13.09.2021

Am 13.09.2021 ist plötzlich und für uns unerwartet unsere Ehrenmitglied Enna Becker im Alter von 85 Jahren verstorben.

Über das Turnen entdeckte er, der bereits 1948 in den OTB eintrat, seine Leidenschaft für Ballspiele, insbesondere für Handball und Faustball. Das Schiedsrichterwesen im Handball hat er als Schiedsrichter und Verbandsvertreter über Jahrzehnte maßgeblich mit geprägt. Die Interessen von Oldenburger Sportlerinnen und Sportlern vertrat er als Vorstandsmitglied des Stadtsportbundes.

Auch im Oldenburger Turnerbund nahm Enna Becker nicht nur die Rolle des einfachen Mitgliedes ein. Von 1977 bis 2010 setzte er sich als Spielwart im Vorstand für die OTB-Sportlerinnen und Sportler ein und war zuletzt noch Mitglied des Vereinsbeirates.

Er stellte sein Wissen, seine Erfahrungen und sein Engagement immer zur Verfügung wenn er im OTB gebraucht wurde. Maßgeblich beteiligt war er an der Erstellung der Ehrungsordnung, des Organisationsleitfadens und der Beitragsordnung.

Auch in weiteren Bereichen brachte Enna Becker sich immer wieder aktiv ein. Im Jubiläumsjahr 2009 war er maßgeblich für die Organisation des Festaktes und des Festballes verantwortlich und organisierte seit Jahren erfolgreich das jährliche Treffen der Freunde des Oldenburger Turnerbundes am 1. Weihnachtstag.

2010 ernannte ihn der OTB für sein vielfältiges Engagement zum Ehrenmitglied.

Enna Becker hat aus seiner eigenen Sicht sein Leben mit Sport besser und interessanter gestaltet.

Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen.

Oldenburger Turnerbund

Der Vorstand

07.09.2021

„Sportsommer“ abgesagt – Neue Werbeaktion für Sport im OTB dringend erforderlich

Der „1. Oldenburger Sportsommer“ sollte ein Mitmachtag werden mit Werbung für den organisierten Sport, auch für und mit dem Oldenburger Turnerbund. Jetzt  hat der Stadtsportbund (SSB) Oldenburg in Absprache mit Stadt und Sportbüro sowie Gesundheits- und Ordnungsamt diese Veranstaltung am 25. September abgesagt.

„Das hätte eine tolle Veranstaltung werden können und uns bestimmt viele neue Mitglieder gebracht“ bedauert Dr. Beate Bollmann, OTB-Vorstandsvorsitzende. Mit einer Auswahl von Gruppen hätte der OTB gern gezeigt, welchen Spaß der gemeinsame Sport im Verein mache und mit wie viel Engagement unsere Aktiven bei der Sache seien. „Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl war und ist gerade in der Corona-Zeit für viele ganz wichtig und hilfreich“, betont Bollmann.

„Die Absage ist sehr bedauerlich und wir brauchen jetzt dringend eine Ersatzveranstaltung,“ fordert Frank Kunert, OTB-Geschäftsführer. In der Corona-Zeit habe es kaum neue Mitglieder gegeben. „Nur eine gezielte Werbeaktion kann uns im Augenblick weiterhelfen!“

Der SSB hatte mit insgesamt 2500 Besuchern gerechnet. Steigende Coronazahlen und zu erwartende Probleme bei der Umsetzung erforderlicher Hygieneauflagen machte weitere Planungen zunächst zunichte.

30.08.2021

Schwankende Inzidenzzahlen halten Team in der Geschäftsstelle des OTB auf Trab

Die Änderungen bei den Inzidenzzahlen und die aktuellen Corona-Verordnungen der Stadt Oldenburg hat Frank Kunert stets fest im Blick. Der Geschäftsführer des OTB und das Team in der Geschäftsstelle muss schnell reagieren. „Mit den schwankenden Inzidenzzahlen ist es wie an Tankstellen. Dort gehen die Preise rauf und runter, beim OTB müssen die Bedingungen für unsere Sportangebote immer wieder geändert und angepasst werden“, erklärt Kunert.

Der OTB wartet zurzeit auf Informationen von der Oldenburger Stadtverwaltung, um seine Sportangebote der aktuellen Situation anpassen zu können. „Wir müssen zum Beispiel auf die Größe der Gruppen achten und dürfen Duschen und Umkleideräume je nach Inzidenzstand öffnen oder müssen sie auch wieder schließen,“ erläutert Antje Neumann, stellvertretende Geschäftsführerin. Am Mittwoch ,1. September, lag die  Inzidenz für Oldenburg  nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 56,6 (Vortag 63,1).

In jedem Fall gelten auch beim OTB weiterhin in Gebäuden außer auf den Sportflächen u.a. Maskenpflicht und Abstandsregeln. Wir informieren umgehend über Änderungen.

 

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...

Aktuelles aus dem Ballsport

Basketball | 14.06.2022

Basketball U 12-Team Vizemeister in Niedersachsen

Nr. 4      Sebastian Wohlers

5             Panagiotis Kyritsis

6             Sidney Paulding

7             Max Fittje

8             Aaron Hirmke

9             Joschua Papenfuß

10           Maximilian Kummer

11           Paul Haedicke

12           Renke Arians

13           Aaron la Grange

14           Diego Reske

15           Philipp Langenberg

 

Headcoach Karl-Heinz Röben

Co Trainer Vangelis Kyritsis

Betreuerin Jasmin Loesekann

 

Foto: OTB

 

Corona hatte nahezu die gesamten Landesmeisterschaften im Jugendbasketball in Niedersachsen auch in diesem Jahr ausfallen lassen. Einzig im Programm war an diesem Wochenende das U 12-Turnier in Hannover. Der OTB gewann in der Gruppe zweimal deutlich, gegen Braunschweig mit 88:55 und gegen BTB Oldenburg 108:58. Im Halbfinale gegen Vechta ging es ausgeglichen zu, der OTB gewann 78:72. Im Finale gegen Göttingen gab es aber eine klare 89:130-Niederlage, weil ein 1,96 m großer Göttinger nicht zu stoppen war.

Enttäuscht war das OTB-Team um Trainer Karl-Heinz Röben aber keineswegs: In allen Partien zeigte der Nachwuchs bereits gekonnten Basketball – eine abermals gute Basketball-Generation wächst heran.

Damit ist die Saison 2021/22 so gut wie beendet – und für Sidney Paulding, jüngerer Sohn von Rickey Paulding, die Spieler-Ära in Oldenburg – die gesamte Pauldingfamilie geht nach 15 Jahren Oldenburg zurück in die USA.

verfasst von: Klaus Kertscher

Basketball | 07.06.2022

Pfingsten Norddeutsche Vizemeisterschaft: u18-Basketball-Mädchen

Foto: Helmut Behrends

Einen großen Erfolg erzielten die U18 Mädchen des OTB bei der Norddeutschen Meisterschaft Pfingsten in Oldenburg. Nur geschlagen vom amtierenden Deutschen Meister belegten sie den 2. Platz und errangen damit einen schönen Erfolg.

Zuerst gewann man das Spiel gegen den Kieler TB mit 77:43, dann wurde der Itzehoer SV 62: 48 besiegt. Gegen den amtierenden Deutschen Meister gab es die erwartetet 30:88 Niederlage, aber dabei präsentierte sich die Mannschaft dennoch sehr gut.

Es spielten: Mattea Klauke 6, Anna Kaune 21, Annika Franke 3, Lotta Öttinger 40, Clara Heggenberger 12, Jule Vahldiek 4, Elisa Mönikes, Matilda Cole 4, Julia Volmer, Fiona Logemann 4, Pauline Hotze 9 (1 Dreier), Henrike Kraushaar 11 (3), Hanne Kleihauer 36 (6), Greta Rücken 21

Diese Platzierung ist der größte Erfolg im OTB-Mädchen-Basketball aller Zeiten!

Basketball | 07.06.2022

Vier OTBer Deutscher Meister bei den Senioren ü60

Auf dem Foto v.l.n.r. st. Michael Pappert (OTB), Thomas Völcker (OTB), Andreas Weinbecker (Logabirum), Michael Skale (Köln), davor: Manfred Kriebs (OTB), Jan Müller (OTB), Rolf Straub (Köln). Foto: privat

Als Spielgemeinschaft Oldenburger TB/Logabirum/Köln und mit nur sieben Spielern ging die Altersklasse ü 60 in Saarlouis an den Start …. und gewann die Deutsche Meisterschaft!
Herzlichen Glückwunsch!

Vier OTB-Spieler waren im Team – Pappert, Völcker, Kriebs und Müller – der fünfte Holger Smit fehlte, weil in der Familie ein Coronafall aufgetreten war, der sechste Matthias Grohmann wegen Verletzung.
Im Finale besiegte das Team die SG Gießen mit 28:22

Tischtennis | 03.06.2022

Gold und Bronze beim Bundespokal

Pokal für Verbandsklassen: Sieg bei den Herren A und dritter Platz bei den Damen A

Die beiden erfolgreichen Teams

Es ist sicherlich ein weiteres Highlight in der Geschichte der Tischtennis-Abteilung: Unsere zweite Herrenmannschaft hat sich bei den Deutschen Pokal-Meisterschaften für Verbandsklassen den Titel in der höchsten Herren-Konkurrenz gesichert und die Damen holten eine starke Bronzemedaille. Damit war der OTB erfolgreichster Verein bei dieser Mammut-Veranstaltung mit etwa 100 Mannschaften und 450 Teilnehmern.

Dass überhaupt beide Teams als Landespokal-Gewinner nach Hamm fahren konnten, war schon eine tolle Sache. Umso schöner, dass dann am Ende auch beide auf dem Treppchen standen.

Johannes Schnabel, Mathis Kohne, Justus Lechtenbörger (der etwas später zum Team stieß), Nico Schulz und Andre Stang waren durchaus mit Sieg-Ambitionen gestartet, hatten aber auch großen Respekt vor der Aufgabe. Denn gerade im Vergleich über Landesgrenzen hinweg haben die TTR-Werte aus anderen Landesverbänden doch oft nur bedingte Aussagekraft.

Von Vorteil war aber auf jeden Fall, gleich fünf starke Spieler an Bord zu haben. Je nach Gegner wurde rotiert, alle bekamen ihre Einsätze und trugen ihren Teil zum Erfolg bei.

Nach vier Siegen in den Gruppenspielen wartete im Viertelfinale der TSV Sasel II, der ganz souverän mit 4:0 und 12:0 Sätzen bezwungen wurde.

Im Halbfinale sah es lange Zeit auch nach einem souveränen Sieg aus. 3:0 hieß es gegen den SSV Ulm, und Johannes und Mathis hatten im Doppel die ersten Sätze 11:3 und 11:4 gewonnen. Doch plötzlich kippte das Spiel. Das Doppel mging verloren, auch die nächsten beiden Einzel gingen an Ulm. Plötzlich war bei 3:3 wieder alles offen und alles kam auf das letzte Einzel an. Andre behielt aber die Nerven und machte mit einem 3:0 Sieg den Final-Einzug klar. Dort waren die einzelnen Spiele gegen den TTC Elz zwar durchaus umkämpft, am Ende hatten aber immer unsere Spieler die Nase vorn, so dass nach einem 4:0 der Pokalsieg gefeiert werden konnte.

Mit etwas weniger Erwartungen waren die Damen ins Turnier gestartet, Nathalie Jokisch, Anastasia Peris, Nane Emme und Mia Heike waren an Position vier gesetzt.

Mia war für den Notfall dabei, falls Nane nach ihrer Verletzung doch noch nicht wieder fit sein sollte, und kam auch im ersten Spiel zum Einsatz. Danach spielte Nane, musste an der undankbaren Position zwei immer gegen die beste Spielerin der Gegner antreten, holte aber den wichtigen Punkt zum 4:2 im Spiel um den Gruppensieg gegen den TTV GSW.

Auch hier lief es in der Gruppe reibungslos mit drei Siegen in drei Spielen. Im Viertelfinale ging es dann schon gegen die TTF Bönen, die den ersten Platz in ihrer Gruppe etwas überraschend noch verspielt hatten. Doch auch diesen starken Gegner besiegten unsere Damen mit 4:1, wobei sie in einigen knappen Partien gute Nerven bewiesen.

Dann allerdings wartete im Halbfinale die stärkste Mannschaft des Turniers mit dem DJK Stuttgart. Der hatte bis dahin alle Spiele 4:0 oder 4:1 gewonnen. Durch zwei Siege von Nathalie, die im gesamten Turnier unbesiegt blieb und damit stärkste Spielerin der Veranstaltung war, hielt unser Team aber gut dagegen. Anastasia war in ihrem Einzel in vier tlws sehr knappen Sätzen unterlegen und sie und Nathalie verloren gegen Stuttgart ihr erstes Doppel des Turniers auch nur mit 10:12 im vierten Satz. Vielleicht wäre sonst sogar mehr gegangen, wobei man zugestehen muss, dass der Sieg der starken Stuttgarterinnen völlig verdient war.

Der Blick auf´s Finale, in dem Stuttgart keinen Satz abgab, zeigte, dass bei anderer Auslosung viellicht auch Platz zwei möglich gewesen wäre. Am Ende überwog aber ganz klar die Freude über einen ganz starken dritten Platz und die Bronzemedaille.

 

Hier geht es zu allen Ergebnissen

Basketball | 25.05.2022

Aufstieg in 1. Regionalliga Nord

Foto: OTB

Die 1. Herrenmannschaft des OTB belegte in der 2. Regionalliga-Nord/West souverän Platz 1 und steigt als Meister in die 1. Regionalliga-Nord auf – Herzlichen Glückwunsch!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...

Aktuelle Hinweise

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Der von Putin angeordnete völkerrechtswidrige Angriff der russischen Armee auf die Ukraine am Donnerstag, 24.02.2022, erschüttert viele Menschen in Deutschland. Auch in Oldenburg und unter den Sportlerinnen und Sportlern sind viele tief betroffen. Jedoch nicht nur die Sport-Familie steht für Frieden, Freiheit und Demokratie. Diese Werte gilt es zu verteidigen und die Leidtragenden des Angriffs zu unterstützen. Der Oldenburger Turnerbund mit seinen Mitgliedern wird dazu einen Beitrag leisten. Möglichkeit zur Soforthilfe

Einen offenen Treffpunkt für geflüchtete Frauen - mit und ohne Kinder - bietet der Oldenburger Turnerbund ab sofort dienstags von 15.30-18.00 Uhr an. Weitere Informationen links unter "Neues aus dem OTB".

Delegiertenversammlung am Dienstag, 12. Juli

Einladung zur ordentlichen Delegiertenversammlung, dem obersten beschlussfassenden Organ des OTB

Wann? Dienstag, 12. Juli, 19:30 Uhr
Wo? OTB-Sporthalle Haarenesch, Gym II/Gruppenraum
Die Einladung als Download gibt es hier.

Den OTB mitgestalten

Ein Verein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Nutzen Sie Ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten durch Teilnahme an den Abteilungsversammlungen, zu denen zz. eingeladen wird. Sie dienen u.a  der Vorbereitung der jährlichen Delegiertenversammlung, dem höchsten beschlussfassenden Organ des Vereins. Betrachten Sie Ihre Teilnahme auch als Wertschätzung den Vereinsmitgliedern gegenüber, die durch ihr ehrenamtliches Engagement wesentlich dazu beitragen, dass die Vereinsangebote und -strukturen erhalten bleiben bzw. ausgebaut werden (s. auch Termine).

Blut spenden beim OTB am
Freitag, 22. Juli, von 14 bis 18 Uhr

Zu einem Blutspendetermin laden das Deutsche Rote Kreuz und die Abteilung Cheerleading des Oldenburger Turnerbundes  am Freitag, 22. Juli 2022, von 14 bis 18 Uhr in die OTB-Sporthalle an der Haareneschstr. 64 ein.

Nutzen Sie den Service des DRK zur Online-Terminreservierung!

 

Neu im Onlineshop: Flaschenöffner

Ab sofort hier erhältlich!

Wichtige Informationen auf einen Blick

Beratungszeiten Geschäftsstelle

Montag bis Freitag                  9:00 bis 12:00 Uhr
Montag und Mittwoch         15:00 bis 17:00 Uhr *
*nicht in den Schulferien

Kontakt aufnehmen

Kursanmeldung

Der OTB bietet Ihnen ein vielfältiges Kursprogramm an. Melden Sie sich gleich an.
 

Zur Kursanmeldung

Werde Mitglied

Werde Teil des OTB und Mitglied im mitgliederstärksten Sportverein der Stadt Oldenburg.
 

Werde Mitglied

Der OTB

  • Über uns
  • Online-Shop
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Organisationstruktur
  • Mitgliedschaft
  • Delegiertenversammlung
  • Satzung
  • Ehrenkodex
  • Mitteilungen
  • Sportstätten
  • Jobbörse
  • Ehrenamt
  • Freunde und Förderer
  • Erfolge
  • Downloads
  • Vereinsjugend
  • Wir stellen uns vor

Sportangebote

  • Ballsport
  • Gesundheit + Fitness
  • Kinder + Jugend
  • Rollsport
  • Tanzen
  • Turnen
  • Weitere Sportarten

Kontakt

  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

OLDENBURGER TURNERBUND

HAARENESCHSTR. 70
26121 OLDENBURG

TEL. 0441 - 20528 - 0
FAX. 0441 - 20528 - 28

E-Mail schreiben

© 2022 Oldenburger Turnerbund
  • Datenschutz
  • Impressum