Aktuelles aus dem OTB

26.03.2020

Rekordteilnahme an OTB-Blutspendeaktion

150 Spender/innen übten sich in Geduld

Mehr als 100 Meter lang war am Mittwoch, 25. März, die Warteschlange bei OTB-Blutspendetermin, die sich teilweise bis zur Haareneschstraße erstreckte. Die Geduld bei den Spenderinnen und Spendern wurde dabei durch das gute Wetter begünstigt. (Foto: OTB)

Die gesamte Sporthalle wird gebraucht: Der Blutspendedienst  des Deutschen Roten Kreuzes strukturiert die Abläufe neu, zum Schutz aller Mitarbeiter und Spender. Das schreckte die Freiwilligen am Mittwoch in der Sporthalle Haarenesch des Oldenburger Turnerbundes aber keineswegs ab.

Bevor die Spender die Halle betreten durften, wurden sie befragt: Zeigen Sie Erkältungssymptome? Waren Sie in den letzten vier Wochen verreist? Hatten Sie Kontakt zu einem Corona-Infizierten? – Wenn auf nur eine dieser Fragen nicht mit Nein geantwortet werden konnte, ging es hier nicht weiter. „Wir haben auch die Temperaturmessung nach vorne gezogen, um Fieber sofort zu erkennen“, sagt Markus Baulke, Sprecher des DRK-Blutspendedienstes. Danach ist das Händedesinfizieren an der Reihe, erst dann kam man in die Halle.

In der Halle wurden die einzelnen Stationen wie die Anmeldung, das Ausfüllen des Fragebogens, die Eisenwertmessung oder das Gespräch beim Arzt räumlich entzerrt. Nur dadurch kann der Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten werden. So läuft ein Spender beim kompletten Vorgang einmal durch die gesamte Halle. Am Ende wartet kein Büfett, sondern ein Lunchpaket in einer Papiertüte. „Oft halten sich die Spender nachher zusammen beim Essen auf, diese Geselligkeit muss leider entfallen“, sagt Baulke.

Die Helfer tragen allesamt einen Mundschutz. „Uns wird erklärt, dass wir wenig reden sollen, am besten nur ja und nein“, sagte Spender Ralf Alves. Er kam für seine 81. Blutspende hierher. Er hat Verständnis dafür, dass sich durch die neuen Gegebenheiten auch alles verlangsamt. „Ich bin positiv überrascht, dass so viele Menschen hier sind“, sagte Franziska Neumann noch auf der Spenderliege. Es war die vierte Blutspende für die 20-jährige Oldenburgerin.

„Wir bemerken sehr viel Akzeptanz bei den Menschen und einen starken Willen, zu helfen“, sagte Melanie Peters vom Team des DRK-Blutspendedienstes.

Dass die hohe Zahl an Blutspenden tatsächlich in Empfang genommen werden konnte, war erst möglich, nachdem zusätzliches Material vom DRK angefordert worden war. Man war zunächst nur auf 80 Spender/innen eingerichtet. Auch der Bereitschaft der DRK- und OTB-Mitarbeiter/innen zu Mehrarbeit war dieses zu verdanken, denn statt um 18 Uhr verließ der letzte Spender erst um 20.15 Uhr die Sporthalle.                                   (Quelle: NWZ-Online 26.03.2020)

Das Deutsche Rote Kreuz musste den beim OTB ursprünglich am Ostersonnabend, 11. April, in der Haarenesch-Halle geplanten Blutspendetermin absagen. Aufgrund eines erhöhten Krankenstandes unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Blutspendedienstes stünden ausreichend personelle Ressourcen nicht zur Verfügung, heißt es beim DRK.Möglicherweise kann am Pfingstsonnabend, 30. Mai, ein weiterer Blutspendetermin beim OTB angeboten werden.

23.03.2020

OTB-CHALLENGE

IN ZEITEN VON HUSTEN UND SCHNUPFEN – OTB GOES ONLINE

Vielleicht habt Ihr die letzten Tage schon eines unserer neuen Videos im Rahmen der #OTBChallenge gesehen und Euch gefragt:

Was zur Hölle machen die da???

In diesem Fall können wir nun mit einigen Infos rund um unsere Challenge Abhilfe schaffen.

Hier ein kurzer Faktencheck:

Was?      eine neu entstandene Challenge zum Fit-Bleiben in Zeiten von Corona, in Form von kurzen Videos oder Links und Workoutplänen

Wo?        auf Facebook, Instagram und YouTube

Wann?    punkt 18 Uhr, damit Ihr noch am Abendbrottisch das Workout für den nächsten Tag planen könnt

Warum?  auf Grund der aktuellen Lage ist leider kein Sportangebot beim OTB möglich – wir wollen Euch trotzdem die Möglichkeit geben, zuhause (alleine oder mit Partner) fit und aktiv zu bleiben, und neue Abteilungen des OTB kennen zu lernen

Für wen? kurz: für ALLE - von Trampolin für die Kleinsten über Workouts für Sportler bis hin zu Yoga für alle Berufstätigen oder altersgerechten Übungen wird alles dabei sein

Also, Ihr dürft Euch auf ein völlig neues, sehr interessantes Projekt freuen!

Durch das Einbinden aller Abteilungen im Verein werdet Ihr nicht nur über den Rand Eurer Abteilung hinausschauen, sondern vielleicht auch das ein oder andere neue Hobby kennen lernen. Auf das Wir nach Corona super motiviert und mit neuem Elan in das Vereinsleben starten können!

Wir hoffen, dass Ihr diese schwierige Zeit bestmöglich übersteht und dabei soweit es geht in Form bleibt!

Wenn Ihr Fragen, Anregungen, Ideen oder konstruktive Kritik habt, gerne her damit!

13.03.2020

Jahresbericht Orientalischer Tanz 2019

Den Jahresbericht 2019 finden Sie hier!