Aktuelles vom Tischtennis

26.01.2023

Landesliga: 3. Herren verliert 1:9 beim TV Hude III

Tabellenführer eine Nummer zu groß

Immer noch ohne die verletzten Dirk Vogelsang und Jonas Herdlitschke war für die dritte Mannschaft beim ambitionierten TV Hude III nicht viel zu holen.

Nach drei relativ deutlich verlorenen Doppeln konnte Markus Graminsky immerhin oben für den Ehrenpunkt sorgen. Mit starker Leistung bezwang er Routinier Dietmar Scherf sicher mit 3:1. In den anderen Spielen zeigte sich aber, dass es ohne die Verletzten und ohne Verstärkung "von oben" gegen die Spitzenteams der Liga sehr schwer wird.

Immerhin: Eine tolle Leistung bot wieder Ersatzmann Pepe Deimann. Zwar konnte er nicht punkten, in einem guten Spiel zwang er aber Julian Meißner, der immerhin 280 TTR-Punkte mehr auf dem Konto hat, in den fünften Satz.

Nun heißt es darauf zu hoffen, dass Dirk und Jonas wieder genesen, bevor die Spiele gegen Gegner anstehen, gegen die wichtige Punkte gegen den Abstieg realistisch sind.

 

Zu den Ergebnissen in Hude

24.01.2023

Landesmeisterschaften: Vize-Titel für Mathis Kohne bei den Herren

Gutes Gesamt-Ergebnis der OTB-Starter

Neuer Vize-Landesmeister der Herren: Mathis Kohne

Bei den Landesmeisterschaften in Braunschweig waren insgesamt fünf Starter und Starterinnen aus Oldenburg dabei, allesamt aus unseren Reihen. Ein sehr gutes Gesamtergebnis krönte Mathis Kohne mit seinem tollen zweiten Platz.

Heye Koepke wurde Fünfter, genau wie Nathalie Jokisch bei den Damen, Außerdem kamen Nico Schulz und Malte Plache bis ins Achtelfinale und damit auf den neunten Rang.

Nicht nur bei den Jungen, wo Mathis sich zuletzt für das Top12 Turnier qualifizieren konnte, läuft es für den 18jährigen.

Bei den Landesmeisterschaften der Herren marschierte Mathis mit nur einem verlorenem Satz gegen Laurin Struß (TuS Celle) durch die Vorrunde. Filip Kalinowski (SF Oesede) und Maximilan Ehlert (TSV Todenmann-Rinteln) besiegte er jeweils 3:0. Ganz zufrieden war Mathis dennoch nicht: "Das Niveau im Spiel gegen Laurin war von beiden Seiten nicht gut", meinte er. An Achtel- und Viertelfinale gab es dann aber gar nichts mehr auszusetzen. 11:2, 11:6, 11:4 hieß es am Ende gegen Martin Wille vom Verbandsligisten TSV Lunestedt II, und genauso deutlich, mit 11:2, 11:4, 11:6, setzte er sich auch gegen Abwehrspieler Leon Hintze vom Regionalligisten MTV Bledeln durch.

Im Halbfinale ging es dann gegen Vincent Senkbeil, Jugend-Nationalspieler aus den Reihen des Drittligisten SC Buschhausen. Anders als bei den meisten Begegnungen der Vergangenheit - bisher verlor Mathis sechs von sieben Spielen gegen Senkbeil - war auch diese Hürde nicht zu hoch, obwohl Senkbeil mit 2217 TTR-Punkten nochmal 73 mehr aufwies als Mathis. 11:6, 11:9, 9:11, 15:13 gewann unser Youngster und zog ins Finale ein.

Im Endspiel wartete Favorit Patrick Decker, der noch am Vortag in der 3. Liga gegen Valentin Nad Nemedi gewonnen hatte. Mathis hielt sich wacker, ein Satzgewinn war ihm gegen das Schuss-Spiel von Decker aber nicht vergönnt. "Vielleicht war ich schon zu zufrieden mit dem Abschneiden, sonst hätte ich vielleicht noch etwas besser mitgehalten", meinte Mathis nach dem 8:11, 9:11 und 5:11. Dennoch ein ganz starkes Turnier, bei dem Mathis seinen TTR-Wert noch einmal um 30 Punkte auf seinen (bisherigen) Höchststand von 2174 ausbauen konnte. Und das Sahnehäubchen gab es gleich nach den Meisterschaften: Einen festen Startplatz für die Deutschen Meisterschaften Ende März in Nürnberg sollte eigentlich nur der Landesmeister erhalten, Mathis wurde aber bereits ein zusätzlicher Startplatz zugesagt.

Auch Heye war nur einen Tag nach dem Drittliga-Spiel bei den Landesmeisterschaften dabei. Und die Leistungen in den ersten Spielen waren gut. Ganz souverän, jeweils ohne Satzverlust, schlug er in der Gruppe Jugendspieler Edwin Kehr (TTC Grün-Gelb Braunschweig), Julian Heise (MTSV Eschershausen) und Michael Khan Orhan vom Regionalligisten TuS Celle. Auch Mathis´ Gruppengegner Laurin Struß ließ er im Achtelfinale mit 11:1, 11:3 und 11:6 überhaupt keine Chance. Dann aber war im Viertelfinale überraschend Schluss gegen Bastian Meyer vom Oberligisten SC Marklohe. Der amtierende Deutsche Schülermeister spielte unkonventionell und passiv. "Ich kam nicht damit zurecht, dass ich das Spiel komplett selber machen musste", erklärte Heye, "Eine bittere Niederlage. ich wäre gerne noch ins Halbfinale gekommen, wo ich dann gegen Decker hätte befreit aufspielen können".

Malte Plache und Nico Schulz hatten durch das Qualifikationsturnier am Vortag gemusst, um sich einen Startplatz bei den Landesmeisterschaften zu sichern. Beide kamen dort unter die ersten Acht und durften somit auch am Sonntag dabei sein. Nico wurde in der Gruppe mit 2:1 Siegen Erster, und schlug dabei unter anderem Florian Buch vom SC Marklohe, mit 2152 TTR-Punkten einer der besten Spieler der Oberliga. Im Achtelfinale musste Nico dann aber nach einem 1:3 gegen Vincent Senkbeil die Segel streichen. Auch für Malte war in der ersten Hauptrunde Endstation, er unterlag Oliver Tüpker von den SF Oesede. In der Gruppe hatte er zwar gegen Dominik Jonack vom Drittligisten Borsum verloren, sich dafür unter anderem aber gegen Felix Wilke vom Regionalligisten Salzgitter durchgesetzt.

 

Auch bei den Damen waren wir durch unsere Spitzenspielerin Nathalie Jokisch vertreten. In ihrer Gruppe war sie Favoritin, unterlag aber nach zwei ganz deutlichen Siegen etwas überraschend ganz knapp 2:3 gegen Margit Jeremias, die beim TSV Watenbüttel lange Jahre in Regional- und Oberliga aktiv war, aktuell zwischen Herren-Kreis- und -Bezirksliga und Damen-Landes- und -Oberliga pendelt. Ein bißchen Lospech war auch dabei, in keiner anderen Gruppe gab es eine zweite Spielerin mit mehr als 1650 TTR-Punkten. Im Achtelfinale setzte Nathalie sich dann aber ganz sicher gegen Veronika Meyer vom Oberligisten Marklohe durch. Und im Viertelfinale kam es dann zum Duell mit Denise Kleinert vom Oberliga-Spitzenreiter Watenbüttel. 2:1 führte Nathalie in einem umkämpften Spiel schon, musste sich dann aber in Satz vier und fünf leider knapp mit 10:12 und 9:11 geschlagen geben. Schade, gegen die spätere Vize-Meisterin wäre durchaus auch ein Erfolg drin gewesen.

 

Insgesamt könnten wir aber mit der Vereins-Bilanz mehr als zufrieden sein.

 

Alle Ergebnisse findet man auf der MKTT-Seite der Landesmeisterschaften

24.01.2023

3. Bundesliga: Souveräner 6:1 Sieg gegen den TTS Borsum

Erfolgreicher Rückrunden-Auftakt gerät nie in Gefahr

6:1 Sieg für die Erste!

6:1 Punkte, 18:4 Sätze, 243:169 Bälle - die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache, unser Quartett Philipp Floritz, Valentin Nad Nemedi, Andy Römhild und Heye Koepke geriet vor 35 Zuschauern nie ins Stolpern beim Auftakt in die Rückrunde.

Schon das erste Doppel war eine ganz deutliche Angelegenheit für Andy und Valentin gegen Dominik Jonack und Conny Schmidt, nur elf Punkten gelangen den Gästen in drei Sätzen.

Ganz anders sah es allerdings am Nebentisch aus, wo sich zwischen Philipp und Heye auf der einen und Patrick Decker/Marius Hagemann auf der anderen Seite ein echter Krimi entwickelte. 11:13 verlor unser Duo den ersten Satz, das war schon knapp. Der zweite war dann aber noch umkämpfter, mit einem 21:19 (!) glichen Heye und Philipp aus und legten ein 13:11 nach. Das war dann die Vorentscheidung, die Fehlerquote der Gäste stieg und Satz vier ging mit 11:3 an uns.

Und das sollte, was die Spannung angeht, schon der Höhepunkt des Abends gewesen sein, alle anderen Partien waren nach drei Sätzen entschieden.

Philipp hatte mit Dominik Jonack, dem ehemaligen Zimmergenossen von Heye im Sportinternat, wenig Probleme. Wobei anzumerken ist, dass der junge Abwehrspieler nach einigen Verletzungen bei weitem nicht mehr auf dem athletischen Niveau ist wie früher. Philipp spielte aber enorm clever, wechselte die Platzierungen und siegte 11:5, 11:6, 11:2.

Eine sehr unangenehme Aufgabe hatte Valentin vor sich. Gegner Patrick Decker spielt sehr untypisch für solch ein Liga-Niveau mit sehr weichen Belägen und schießt damit aus kurzen Bewegungen alles gegen, was geht. Für Valentin mit seinem topspin-lastigen Spiel war das schon im Hinspiel sehr undankbar. Auch jetzt lag er schnell 0:2 hinten, im dritten Satz führte er dann aber 8:6. Doch Routinier Decker ließ nicht locker und gewann doch noch 11:9.

Dafür brannte nach der 15minütigen Pause dann im hinteren Paarkreuz nichts an. Andy blockte Marius Hagemann in drei Sätzen aus, und auch Heye blieb gegen Conny Schmidt ohne Satzverlust.

Philipp hatte dann auch gegen Decker das richtige taktische Rezept und platzierte so, dass auch er mit 3:0 gewann und damit schon den 6:1 Erfolg perfekt machte.

"Ein bißchen ärgerlich mal wieder für Valentin", erklärte Heye, der sich natürlich dennoch über den klaren Sieg freute. Zum wiederholten Male war Valentin im zweiten Einzel auf der Siegerstraße, das Spiel zählte dann aber nicht mehr. Auch gegen Jonack hatte er schon 2:0 geführt. Valentins Bilanz wird damit seinen Leistungen nicht immer gerecht, eigentlich könnte die noch viel besser aussehen.

 

Hier geht es zu den Einzelergebnissen gegen Borsum

17.01.2023

Damen spielen 7:7 beim Verbandsliga-Dritten Fleestedt

Ergebnis dennoch schwierig einzuschätzen

Nathalie, Ina, Nane und Anastasia holten einen Zähler beim Tabellendritten

Gar nicht so einfach zu bewerten war das 7:7 unserer Damenmannschaft beim TuS Fleestedt.

 

Einerseits ist ein Punkt beim starken Tabellendritten eigentlich ein toller Erfolg. Vor allem, wenn es vor der letzten Einzelrunde noch 4:6 steht, Ina Mut aber gegen Miriam Beutler, die Spitzenspielerin des TuS, breakt. Und auch der Sieg von Nathalie Jokisch und Anastasia Peris im Eingangsdoppel gegen Beutler und Ilka Rudloff hätte nicht unbedingt kommen müssen nach 0:2 Satzrückstand und 3:9 im fünften Durchgang.

Andererseits gewannen unsere Damen fünf Sätze mehr als die Gastgeberinnen (31:26), so dass vielleicht sogar mehr möglich gewesen wäre. Und vor allem hatte das Hinspiel-Ergebnis leise Hoffnung auf mehr genährt. 6:8 hatte es damals geheißen - und das ohne unsere Spitzenspielerin Nathalie.

Die war jetzt wieder dabei, dazu spielten Anastasia Peris, Ina Mut und Nane Emme. Und im Doppel lief es mit dem 1:1 gegen die sehr doppelstarken Fleestedterinnen auch schon besser als noch Ende Oktober.

Im Einzel erfüllte dann Nathalie die in sie gesetzten Hoffnungen und holte drei souveräne Siege - drei Punkte die im Hinspiel eben nicht verbucht werden konnten, da sie verhindert war.

Dafür konnten nun aber nicht alle starken Ergebnisse von damals wiederholt werden. Fleestedts Nummer zwei, Ilka Rudloff, konnte sich in fünf Sätzen gegen Anastasia für die Hinspiel-Niederlage revanchieren. In der letzten Einzelrunde machte Anastasia aber souverän den wichtigen Zähler zum 7:7 Endstand gegen Martina Harms.

Einen schwarzen Tag erwische Nane, die in der Hinrunde noch zweimal gepunktet hatte, am vergangenen Wochenende aber leider ohne Sieg blieb.

Umso wichtiger war es, dass Ina wieder auf zwei Erfolge kam, auch wenn sie leider gegen Annika Henke eine 2:0 Satzführung nicht nutzen konnte. Dafür wiederholte sie in dann später ihren Hinrunden-Erfolg gegen die starke Beutler (Hinrunden-Bilanz 17:8). Und damit war das Unentschieden dann letztlich doch eher ein Erfolg für unser Quartett.

 

Zu den Ergebnissen

17.01.2023

3. Herren startet mit 3:9 Niederlage in die Rückrunde

Aufstiegskandidat Bawinkel eine Nummer zu groß

Punktete in Doppel und Einzel: Andre Stang

Ohne Druck konnte unsere dritte Herrenmannschaft in das erste Rückrunden-Spiel gegen den SV Bawinkel gehen, gegen den Tabellendritten der Landesliga war nicht viel auszurichten. Das 3:9 stellte am Ende ein vernünftiges Ergebnis dar. "Immerhin haben wir mehr Punkte geholt als beim 1:9 im Hinspiel", stellte Kapitän Jan-Philipp Berger fest.

Leider blieben die Personalprobleme der Hinrunde unserer Dritten auch zum Rückrunden-Beginn treu. Dirk Vogelsang und Jonas Herlitschke fielen verletzt aus. Dafür unterstützte dankenswerterweise Andre Stang das Team, mehr "Ersatz von oben" gab es aber nicht. "Wir wollen auch nicht so ins Meisterschafts-Rennen eingreifen, indem wir dann gegen einen der Kandidaten mit voller Kapelle auflaufen", erklärte Jan-Philipp.

Immerhin punkteten Andre und Markus Graminsky im Doppel ganz souverän gegen Timo Wintels und Robert Rühlmann, außerdem besiegte Andre Maximilian Bode in drei Sätzen,. Den dritten Zähler machte Tim Worieschek mit starker Leistung gegen das unangenehme Noppenspiel von Rühlmann.

Auch wenn am Ende nichts Zählbares heraussprang, die Leistungen waren O.K., es gab so manch sehenswertes Spiel. Vor allem die Partien im oberen Paarkreuz waren teilweise schon ganz großes Landesliga-Niveau und hätten ohne Weiteres auch zwei Klassen höher stattfinden können.

 

Hier geht es zu den Ergebnissen