Aktuelles aus dem OTB
Neue OTB-Angebote stark nachgefragt
100 Teilnehmer/innen lassen sich in das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) einweisen
Anja Kuhlmann, Frank Kunert, Silke Wemken, Manuela Schneider-Kintscher und Ann Cathrin Steinbach zeigen im OTB auf, wie der Alltag zum Training genutzt werden kann.
Fünf OTB-Lehrkräfte haben sich Mitte des Jahres ausbilden lassen um das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Programm für Menschen ab 60 Jahren in Oldenburg anbieten zu können. In den zz. kostenfreien acht Kursangeboten erhalten die Teilnehmer/innen unter fachkundiger Leitung die Möglichkeit mehr Bewegung in ihr Leben zu bringen. Als Minimalempfehlung gelten 2,5 Stunden körperliche Aktivität pro Woche. Für mehr als 80 % der Älteren ist dieses keine Selbstverständlichkeit, obwohl der Erhalt von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination die Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe am sozialen Leben und zum selbstbestimmten Leben in eigener Wohnung nachweislich unterstützt.
Aufgrund der starken Nachfrage werden im Oktober weitere Kurse angeboten. Für das kommende Jahr sind entsprechende fortlaufende Angebote in Vorbereitung.
Handwerker sechs Wochen in OTB-Hallen eifrig bei der Arbeit
Mehr als 200 moderne LED-Lampen wurden installiert und rund 20 Kilometer Kabel verlegt. Foto: Klaus Becker
Nach einem Rundgang durch die OTB-Sporthalle Haarenesch ist Frank Kunert zufrieden und auch sichtlich erleichtert: „Die während der Sommerferien vorgenommenen Arbeiten sind pünktlich abgeschlossen worden und dem Sportbetrieb stand nichts mehr im Wege“, erklärt der Geschäftsführer des Oldenburger Turnerbundes (OTB).
Anders als üblich fand in diesem Jahr kein Sommerprogramm in der vereinseigenen Halle statt. Sechs Wochen hatten Handwerker das Sagen, um vor allem dringend erforderliche Elektroarbeiten vorzunehmen.
„Jetzt wird’s in der Halle richtig hell“, freut sich auch Klaus Becker, im OTB-Vorstand für die Immobilien zuständig. So wurden in der Halle und in den Nebenräumen für die Installation von mehr als 200 moderner LED-Lampen rund 20 Kilometer Kabel verlegt und die Sicherheitsbeleuchtung sowie der Brandschutz auf den neusten Stand gebracht. Schließlich galt es auch, mit verbesserten Fluchtwegen für die Sicherheit der Besucher von Sportveranstaltungen zu sorgen. Klaus Becker rechnet zudem mit Energieeinsparungen von rund 30 Prozent.
Genau rechnen musste Uwe Schmidt, der im Vorstand Überblick über die Finanzen hat: „Arbeiten dieser Art mit einem Volumen von rund 320 000 Euro sind für uns nur mit Zuschüssen von Stadt- und Landessportbund möglich, die rund die Hälfte ausmachen.“
Erstmalig konnten auch Mittel der Nationalen Klimaschutzinitiative eingeworben werden. Mit der Initiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwichlung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucerinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Zugute kommt dem OTB bei der Finanzierung des Eigenanteils auch die Zeit niedriger Kreditzinsen. Schwierig werden könnte es, wenn zugesagte Zuschüsse, aus welchen Gründen auch immer, gekürzt oder gar gestrichen werden. Doch daran will Schmidt nicht denken: „Ich habe da ein gutes Gefühl, dass alles klappt.“
Aber schon stehen weitere Projekte an. So sind Arbeiten am Dach der OTB-Tennishalle am Osterkampsweg erforderlich, das Dach des OTB-Hauses an der Haareneschstraße muss erneuert und auch die Wärmedämmung verbessert werden. „Die Arbeit nimmt kein Ende!“
Doch Becker, seit fast 30 Jahren im OTB-Vorstand aktiv, sieht’s gelassen. Für ihn als ehemaligen Diplom-Ingenieur und Architekten ist die ehrenamtliche Tätigkeit „keine Arbeit, sondern ein schönes Hobby“. Und Uwe Schmidt denkt auch schon mal über die Finanzierung nach.
Im Erhalt der vereinseigenen Hallen sieht Vorstandsvorsitzende Dr. Beate Bollmann eine wesentliche Arbeits-Grundlage der Vereinsangebote. „Sie werden von unseren Mitgliedern teilweise über Jahrzehnte hinweg besucht und genutzt“. Es gelte, die Anlagen als Identifikationsorte zu bewahren, auch wenn diese Verpflichtung nicht immer leicht zu erfüllen sei, besonders wenn es um die Erfüllung neuer gesetzlicher Vorschriften gehe.
„Trotz aller Traditionen im OTB versuchen wir, uns stets möglichst modern aufzustellen und uns den Erfordernissen der Zeit anzupassen“, blickt Beate Bollmann optimistisch in der Zukunft. kn
Auszeichnung "Sterne des Sports" für Kinder- und Gerätturner/innen
Die Angebotsbereiche Kinder und Gerätturnen weiblich gehören nun offiziell zu den herausragenden Vereinsangeboten im Weser-Ems-Gebiet
Dass Sterne nicht nur hell am Firmament leuchten, sondern auch am Boden richtig strahlen können, wurde bei der Verleihung der „Sterne des Sports“ auf regionaler Ebene eindrucksvoll beweisen. 22 Sportvereine aus Oldenburg und dem Ammerland hatten sich für den Ehrenamtspreis, der von der Volksbank verliehen wird, beworben. [...]
Reinhard Nannemann und Matthias Osterhues, die Vorstände der Volksbank Oldenburg, lobten das Engagement innerhalb aller eingereichten Projekte: „Sie in den Vereinen bieten dem Sport eine Heimat und sind damit leuchtende Vorbilder für andere.“
In die gleiche Richtung gingen auch die Worte, die der Westersteder Sporthistoriker Prof. Dr. Lorenz Peiffer als Schirmherr der Veranstaltung an die Gäste richtete:
„Die Bewerbungen zeigen die Bedeutung, die der Sport für die gesellschaftliche Teilhabe hat. Der soziale Mehrwert, der durch das Miteinander in den Vereinen entsteht, ist nicht zu messen.“ Auch Georg Diettrich, Lokalmatador der Oldenburger Läuferszene, als Botschafter des Wettbewerbs lobte den riesigen Einsatz der Ehrenamtlichen: „Sie sind die Seele eines jeden Sportvereins“, betonte er. [...]
Quelle: NWZonline
Die Angebotsbereiche Kinder sowie Gerätturnen weiblich konnten sich über den 6. Platz, eine Urkunde sowie 50€ Siegerprämie freuen.
Mit diesem Video hat sich dieLeistungsgruppe Gerätturnen weiblich beworben: https://www.youtube.com/watch?v=XXGl05cjw5U