Aktuelles aus dem OTB
800-Meter-Ass spurtet zu Gold
Nortje Dickebohm wird Landesmeisterin
Als ungewöhnlich spät in der Saison die Leichtathletik-Landesmeisterschaften der Hauptklassen und der U 18 in Bremen stattfanden, haben sich 17 Aktive aus Oldenburg – und damit so viele wie schon lange nicht mehr – der Herausforderung gestellt.
Den einzigen Titel für einen der vier beteiligten Vereine aus der Stadt holte Nortje Dickebohm im Nachwuchsbereich.
Nach einem langen Endspurt triumphierte sie in einem taktisch geprägten 800-Meter-Lauf in 2:20,4 Minuten.
Tags zuvor war sie mit neuer Bestzeit von 59,61 Sekunden 400-Meter-Zweite geworden. (Quelle: NWZ, 20.09.24)
OTB startet neues Crowdfundingprojekt - Volksbank Oldenburg verdoppelt Spenden
Sportstation - der digitale Sportanimateur

Vergleiche mit anderen und Verfolgung der eigenen Leistungsentwicklung sind zentrale Motive für die sportliche Betätigung von Menschen jeden Alters. Sie stellen darüber hinaus die Grundlage für sportliche Erfolge dar. Die Sportstation2 bietet hierzu zeitgemäße Anreize. Mit der Einsatzmöglichkeit von zwei Sportstation2 soll den im Oldenburger Turnerbund (OTB) tätigen Trainer/innen die Möglichkeit geboten werden, Angebots- und Trainingsstunden abwechslungsreich zu gestalten. Die Geräte sollen, nach entsprechender Einweisung, allen Abteilungen zur Verfügung stehen. Der Einsatz von Sportstation ist besonders geeignet in Sportarten die auf Schnelligkeit, Beweglichkeit und Geschicklichkeit aufbauen. Darüber hinaus bieten diese aber auch Möglichkeiten um das Körpergefühl zu verbessern. Somit lassen sich mit der Sportstation Menschen jeden Alters erreichen. Kinder und Jugendliche sind dabei jedoch besonders empfänglich für die bestehenden vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Der Finanzierungsbedarf für den üblichen Trainings- und Spiel-/Wettkampfbetrieb die Vereinsabteilungen ist für die laufenden Anforderungen schon sehr hoch. Abteilungsspezifische Sportgeräte, Fahrkosten zu Auswärtsterminen sowie Personalkosten für anleitende Personen können in der Regel gerade so durch Vereinsbeiträge, Zuschüsse und Eigenanteile gedeckt werden. Daher sind für die Anschaffung von sportart- bzw. abteilungsübergreifenden Trainingsgeräten zusätzliche Finanzierungsquellen zu erschließen. Über Ihre Unterstützung dankt der OTB schon jetzt. Mit den Spendenmitteln sollen die Anschaffungskosten mit finanziert werden. Darüber hinaus sollen Einweisungsveranstaltungen durchgeführt und Verbrauchsmaterial beschafft werden. Einen besonderen Mehrwert erfährt jede Spende durch die Volksbank Oldenburg. Diese verdoppelt jede Einzelspende bis 50 Euro.
OTB-Vorstand im Umbruch

Alter und neuer Vorstand (v.l.) Michael Schwerdtner (bisher Vorstand Finanzen), Antje Neumann (Vorstand Verwaltung), Peter Suhren (bisher Vorstand Verwaltung), André Stang (Vorstand Immobilien), Susanne Köster (Vorstand Turnen), Beate Bollmann (bisher Vorstandsvorsitzende), Jochen Steffen (Vorstandsvorsitzender, bisher Vorstand Turnen), Frank Kunert (Vorstand Finanzen) und Dennis Ströh (Vorstand Spielbetrieb/Wettkampf) Foto: Benjamin Kern
Nicht nur für die aus gesundheitlichen Gründen scheidende Vorstandsvorsitzende Beate Bollmann mussten die Delegierten des Oldenburger Turnerbundes auf Ihrer Sitzung am 12. Juni über eine Nachfolge entscheiden. Auch die Vorstandsmitglieder für Verwaltung, Peter Suhren, und Finanzen, Michael Schwedtner, konnten ihr Engagement für den OTB aus persönlichen Gründen nicht weiter fortsetzen. Um die Handlungsfähigkeit des Vorstandes jedoch zu erhalten, hatte der bisherige Vorstand der Delegiertenversammlung die Wahl von Vereinsmitgliedern vorgeschlagen, die gleichzeitig auch langjährige Angestellte im Verein sind. Nach seiner Wahl zum Vorstand Finanzen forderte Frank Kunert, der gleichzeitig auch als Geschäftsführer vom Verein beschäftigt wird, die Vertreter/innen aus den Abteilungen auf, aktiver nach Vereinsmitgliedern zu suchen, die sich auch im Vorstand für den OTB engagieren.
Sollte der Vorstand, wenn auch nur in Teilen, zukünftig dauerhaft hauptamtlich besetzt werden, würde sich ein zusätzlicher Finanzbedarf ergeben, der nicht durch Beitragsanpassungen sondern nur durch Angebotsreduzierung gedeckt werden könnte. Zum Vorstand Verwaltung und damit zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Antje Neumann, als Angestellte stellv. Geschäftsführerin, und zum Vorstand Turnen, Susanne Köster, als Angestellte Assistentin der Turnabteilung, verantwortlich für den Angebotsbereich "Dance / Gymanstik und Tanz" gewählt. Jochen Steffen, der seit 1998 dem Vereinsvorstand angehört, wurde von der Delegierenversammlung zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt und André Stang in seinem Amt als Vorstand Immobilien bestätigt. Dennis Ströh, Vorstand Spielbetrieb, musste in seinem Amt nicht bestätigt werden. Weiterhin unbesetzt bleibt das Vorstandsamt Jugend, welches von der Vereinsjugend zu besetzen wäre.
Mit stehenden Ovationen und einem Blumenstrauß wurde Beate Bollmann von den Delegierten verabschiedet, Michael Schwerdtner mit einem Präsent. Beide wurden schon in den Vorjahren für ihr Engagement mit der silbernen Leistungsnadel ausgezeichnet, die auch Peter Suhren im Rahmen der Delegiertenversammlung von Jochen Steffen als Dank erhielt.
Neben den Personalien standen die Vereinsfinanzen im Focus der Delegiertenversammlung. Der Vorstand konnte dieser sowohl einen zufriedenstellenden Abschluss 2023 als auch eine ausgewogenen Wirtschaftsplan 2024 präsentieren, der jeweils einstimmig von den Delegierten angenommen wurde. "Man fokusiere sich auf die Sanierung und Erweiterung der in die Jahre gekommenen Sporthalle Haarenesch. Erste Pläne liegen vor und der Finanzbedarf werden zz. ermittelt", so der scheidende Vorstand Finanzen, Michael Schwerdtner. Nach Möglichkeit sollte eine Rücklagenbildung erfolgen. Wesenlicher für die Finanzierung werden jedoch Zuschüsse, Darlehnsaufnahme und Mietpreisentwicklung die baulichen Möglichkeiten bestimmen. Zumindest in diesem Jahr war eine Anpassung der Vereinsbeiträge nicht vorgesehen. Ein vereinsinterner Ausschuss prüfe jedoch zz., ob die Beitragsstruktur einer Änderung erfahren müsste.