Aktuelles aus dem OTB
Jahresbericht 2023 Rollsport
Bei ¾ der Abteilungsmitglieder handelt es sich um Minderjährige. In dieser Altersgruppe war in 2023 ein steigendes Interesse an den Abteilungsangeboten zu verzeichnen, auch am Inlinehockey. Das gilt auch für Kinder im Vorschulalter.
Von montags bis samstags werden zz. fünf Angebote Inlineskaten und sieben Angebote Inlinehockey unterbreitet, davon eines für Erwachsene
Als wesentlich für die Mitgliedergewinnung und Abteilungsfinanzierung ist das Engagement in Angeboten im Rahmen der Ganztags- und Ferienbetreuung von Schulkindern zu sehen. Neben Rollsportangeboten sind hier auch Abenteuer und Erlebnissport Angebotsinhalte. Die Finanzierung der Angebote bereitet den Kooperationspartnern für den Ganztag an Schulen jedoch zunehmend Schwierigkeiten.
Das größte Problem für die Abteilungsarbeit stellen die städtischen Sportstätten dar. In vielen Fällen können Leerstände nicht genutzt werden oder die Nutzung wird verhindert (z.B. unnötige Bestuhlung). Auch bauliche Mängel in Alt- und Neubauten beeinträchtigen die Angebote (z.B. zu hohe und niedrige Temperaturen, fehlende Lüftungsmöglichkeiten).
3. Oldenburger Sportsommer: Natürlich mit Beteiligung des OTB
Spiel, Spaß und Ehrenamt

Mehrere Tanzgruppen nahmen sich am Samstag, 25. Mai die Zeit, um das breite Tanzangebot des OTB zu präsentieren.
Am Sonnabend, 25. Mai, lockte der 3. Oldenburger Sportsommer, organisiert von Stadtsportbund und Sportbüro, vor allem Familien mit kleinen Kindern auf den Schlossplatz. Aber auch Jugendliche und Senioren nutzten trotz des wechselhaften Wetters die Möglichkeit, sich über die vielfältige Sportvereinslandschaft ihrer Stadt zu informieren und an verschiedenen Mitmachaktionen zu beteiligen.
Natürlich gehörte auch in diesem Jahr der Oldenburger Turnerbund zu den knapp 20 Sportvereinen, die ein buntes, kurzweiliges Sport- und Bühnenprogramm anboten.
So zog die neu erworbene „Sport Station“, eine Art Spielekonsole des Sports, am OTB-Stand v.a. die größeren Kinder in ihren Bann. In genau 7 Sekunden war ein kleiner Rundkurs zu absolvieren; diejenigen mit dem besten Zeitgefühl bekamen eine Belohnung.
Auf der Mitmachfläche konnten die kleineren Kinder ihre Geschicklichkeit auf einem Balancierparcours des OTB unter Beweis stellen und sich anschließend einen Stempel auf der Sportsommer-Laufkarte am Infozelt abholen.
Dort informierte das Geschäftsstellenteam (Lichen, Nane, Sahbar und Antje), verstärkt durch die beiden Freiwilligendienstleistenden Lisa und Santiago, über das umfangreiche Sportangebot des OTB.
Auf der Sportsommerbühne begeisterten kleine und große Tänzerinnen des Angebotsbereichs „Tanz“ die Besucher/innen indem sie mit 8 abwechslungsreichen Auftritten sogar 2 Zeitfenster des ganztägigen Bühnenprogramms bespielten und so für ihren Lieblingssport warben.
Ein dickes Dankeschön geht an die Trainerinnen Femke Peters, Maren Zörner, Melina Polter und Melina Nustede sowie an die Tänzerinnen und deren Eltern.
In diesem Jahr wurde der Sportsommer auch erstmals dazu genutzt, um dem ehrenamtlichen Engagement in den Vereinen im wahrsten Wortsinn eine Bühne zu bieten. So gab es in der besucherstarken Mittagszeit ein Interview mit mehreren Engagierten aus verschiedenen Vereinen und Verbänden. Der OTB war mit seinem Archivar Ulrich Linser vertreten. Ziel war es, über vielfältige Möglichkeiten zu informieren, wo man sich wie freiwillig einbringen könnte und dazu zu motivieren dies auch zu tun (Statement einer Engagierten: „Einfach machen!“).
Darüber hinaus war im Vorfeld – unter Beteiligung es OTB – eine für das Ehrenamt motivierende Postkarte erstellt worden, die nun an allen Infoständen der Vereine verteilt wurden. Dazu stand ein großer Würfel mitten auf dem Schlossplatz, auf dem die Besucher/innen mit Kreide ihre Gedanken zum Thema Sport und Engagement hinterlassen konnten.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass auch der diesjährige Sportsommer eine erfolgreiche Veranstaltung war. Ein ganz großer Dank geht an alle OTBer/innen, die zur Gestaltung und Durchführung dieses besonderen Tages beigetragen haben! Gestärkt durch Euer Engagement freuen wir uns schon jetzt auf den Sportsommer 2025.
Bronzemedaille erneut verteidigt 2024!

Die Formation Relevé petit vom Oldenburger TB hat am Samstag, 11.05. die Vereinsfarben beim Deutschland-Cup DTB-Dance-Kleingruppe einmal mehr erfolgreich vertreten. Zu dem Bundeswettkampf waren Mannschaften aus allen Teilen Deutschlands nach Bochum-Wattenscheid gereist, um in den drei Altersklassen 11-15 Jahre, 15-24 Jahre oder 25+ die besten Deutschen Mannschaften zu küren. In der Kategorie der Kleingruppen starten 3-5 Personen und zeigen eine Tanzgestaltung nach Wahl mit 3 vorgegebenen Pflichtkombinationen, die Jury bewertet dabei zwei Durchgänge, die Ergebnisse werden addiert. Die OTBerinnen Patricia Prese, Janna Klock und Antonia Köster präsentierten eine gelungene und ausdrucksstarke Choreographie zum Thema „An die Arbeit“ in der Altersklasse 15+ (15-24 Jahre) in der 14 Mannschaften gemeldet waren, Sieger wurde das Team Possible aus Meinerzhagen/ NRW, der OTB wurde mit „Relevé petit“ wie auch schon im Vorjahr mit einem Platz auf dem Treppchen und der Bronzemedaille belohnt.