Aktuelles aus Gesundheit + Fitness


31.01.2022

Jahresbericht Gesundheitssport 2021

Ebenfalls wurde der Gesundheitssport durch die Maßnahmen zur Eindämmung von Corona stark eingeschränkt. Somit mussten wir aufgrund der Schutzmaßnahmen sämtliche Angebote einstellen.

Erfreulicherweise konnte der OTB seinen Mitgliedern unter Berücksichtigung der Kontaktbeschränkungen und den Hygieneauflagen, die Sportstätten für den Individualsport zur Verfügung stellen. Dies bedeutete, dass alleine, zu zweit oder in der Familie eine Ausübung des Individualsports gestattet war.

So wurden unteranderem Tischtennisplatten, Netze zum Badminton und Volleyball spielen aufgestellt und weitere Möglichkeiten geboten um andere Sportarten ausüben zu können.

Neben dem Individualsport boten wir unseren Mitgliedern auch Onlineangebote an. So haben unteranderem Anja Kuhlmann „Pilates“ und Nicole Bischoff „Rückenpower & Strechting“ angeboten. Unsere Trainer hatten die Möglichkeit ihre Kurse sowohl zu Hause als auch in vereinseigenen Hallen auszustrahlen. Trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten wurden diese Angebote rege wahrgenommen. So nutzten unsere Mitglieder die Möglichkeit unter professioneller Anleitung sich auch während des Lockdowns sportlich betätigen zu können.

Auch Manuela Schneider-Kintscher war fleißig und verteilte Aufgaben für Teilnehmer*innen des Gedächtnistrainings per Fahrradkurier.

Ab Mai durfte wieder in Gruppen trainiert werden, hier starteten wir mit alternativen Kursangeboten auf der städtischen Grünfläche hinter der Halle Haareneschhalle. Unter Beachtung und Einhaltung der Hygieneauflagen konnten unsere Mitglieder wieder gemeinsam an der frischen Luft Sport treiben und schöne Stunden verbringen.

Zum Juni war es wieder erlaubt die Sportangebote wieder in die Hallen zu verlagern, einige Übungsleiter*innen nahmen dies in Anspruch, andere behielten das Angebot der Nutzung der städtischen Grünfläche aufrecht.

Des Weiteren kam es ebenfalls im Angebotsbereich Gesundheit zu Veränderungen innerhalb des Trainerstabs: Nicole Bischoff und Elke Dobrunz verließen den OTB aus persönlichen Gründen. Bis auf „Rücken- & Cardiofit“ konnten die Gruppen durch Anja Kuhlmann und Petina Düman aufrechterhalten werden.

Darüber hinaus gab Petina Düman ihre Leitungsposition auf, um wieder mehr im aktiven Sportbetrieb Einsatz zu finden. Als Nachfolgerin wurde Imke von der Brelie eingestellt, welche bereits seit zahlreichen Jahren für den OTB als Leiterin des Angebotsbereich Gerätturnen Weiblich tätig ist.

Imke von der Brelie

Leiterin des Angebotsbereichs Gesundheit & Studio

12.01.2022

Fitness am Freitag und Samstag

Ab der 3. KW gibt es wieder Fitness am Freitag, 18:30Uhr Halle Haarenesch Gymnastikraum I. Zusätzlich auch an jedem 1. und 3. Samstag im Monat, Halle Haarenesch Gymnastikraum II

Das Programm findet Ihr hier und hier. Es sind offene Angebote, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

04.01.2022

Freie Plätze im Fitnessbereich

Am Montag, 10. Januar, nimmt der Oldenburger TB den Sportbetrieb wieder auf. Es gibt noch freie Plätze in einigen fortlaufenden Angeboten.

Auch in einigen Kursen wie Zumba Fitness, Les Mills Tone und Zumba Gold können noch Teilnehmer*innen dazukommen. Anmeldungen hier.

07.07.2021

ATP-Jahresbericht 2020

2020 war ein anderes und sehr schwieriges Jahr. Durch das Coronavirus wurden die
zwischenmenschlichen Kontakte ab Mitte März (1. Lockdown) und ab Anfang November (2.
Lockdown) massiv eingeschränkt, so dass Sport beim OTB zeitweise gar nicht, oder nur unter
bestimmten Bedingung/Einschränkungen möglich war.

Nach dem 1. Lockdown war es glücklicherweise möglich, hinter der OTB-Sporthalle Haarenesch die
große Rasenfläche zu nutzen, später dann auch wieder für die Mittwochs- und Freitagsgruppen der
Botanische Garten oder für die Donnerstagsgruppe die Dobbenwiesen bzw. der Bereich um den
Dobbenteich. Da zu diesem Konzept sowieso auch das Outdoortraining gehört, waren wir
eigentlich das ganz Jahr, wenn erlaubt in Gruppen, an der frischen Luft.
Nach den Sommerferien wurden diese drei Gruppen als Outdoorangebot bezeichnet, um
Mitgliedern 60+, die sich, aufgrund der Pandemie, ungern in der Gruppe in Räum en aufhalten, die
Möglichkeit zu bieten, weiter am Gruppensport teilzunehmen. Dieses Dauerangebot bekam von
den Verbänden den Namen „Alltag in Bewegung“, um sich von dem Kursangebot ATP abzugrenzen.
Wir hatten überwiegend Glück mit dem Wetter, so dass wir nur bei ganz schlechtem Wetter
(Dauerregen) in die dafür bereit gehaltenen Räume ausweichen konnten. Die Bewegung an der
frischen erfreute sich schon in den Jahren davor großer Beliebtheit und war für diese Gruppen
keine große Umstellung.

Wie schon oben erwähnt, gibt es auch das Kursangebot Alltagstrainingsprogramm (ATP) mit 12
Übungseinheiten „Indoor“ wie „Outdoor“. Diese Kurse wurden seit 2019 wieder vom Deutschen
Turnerbund gefördert, d.h. für die Teilnehmer ein kostenloses Angebot. Die Förderung war m it
einer Evaluation verknüpft, zu der Fragebögen, Dokumentationen der Stunden und
Telefoninterviews gehörten, um diesen Kurs in ein Dauerangebot für Mitglieder – Alltag in
Bewegung – zu überführen. Unter der Leitung von Übungsleiterin Barbara Amedick starteten wir
einen ATP-Kurs Mitte Februar 2020, der durch den 1. Lockdown unterbrochen werden musste und
erst Ende Juli zu Ende geführt werden konnte. Aufgrund dieser Unterbrechung nutzten nur zwei
Teilnehmer aus diesem Kurs das Dauerprogramm Alltag in Bewegung. In besseren Zeiten wird ein
neuer Kurs geplant, so dass übergangslos weiter trainiert werden kann.

Alltag in Bewegung am Mittwoch 11:00 – 12:00 Uhr: Birgit Fesel
Alltag in Bewegung am Donnerstag 15:00-16:00 Uhr: Anja Kuhlmann
Alltag in Bewegung am Freitag 9:15 – 10:15 Uhr: Anja Kuhlmann
Kurs: AlltagsTrainingsProgramm am Freitag 10:30 – 11:30 Uhr: Barbara Amedick

Das im letzten Jahr gestartete und geförderte Projekt (Kooperation Stadtsportbund, sowie
Gesundheitsamt, Technikerkrankenkasse, Niedersächsischer Turnerbund) „3000 Schritte“ konnte
nur in wenigen Monaten aufgrund der Kontaktbeschränkungen durchgeführt werden. In
Kooperation mit der Senioreneinrichtung Domicil, jetzt DOREAFAMILIE wurden jeden Mittwoch
begleitete Spaziergänge unter der Leitung einer Pflege- oder Betreuungskraft sowie einem Trainer
vom OTB durchgeführt. Kleine Übungen oder Ratespiele z.Bsp. sollten die gemeinsame Zeit
bereichern. Es wurden Spaziergehrouten und Routenpunkte erarbeitet und in einer Broschüre
dargestellt. Durch Bewegung an der frischen Luft gemeinsam ihr Umfeld kennenlernen, den
anderen besser kennenlernen durch Gespräche und Spiele, vielleicht auch Senioren aus der
Nachbarschaft für die Spaziergänge begeistern sind nur einige wichtige Ziele, neben der Erhaltung
motorischer Eigenschaften und dem psychischen Wohlbefinden. Wir hatten viel Spaß gemeinsam.

Wir hoffen auf eine Fortsetzung.

3000 Schritte-Team:
Elke Dobrunz, Barbara Amedick, Charlotte Schrader, Margrit Clemenz und Anja Kuhlmann vom OTB
und die Betreuungskräfte der DOREAFAMILIE

07.07.2021

Gesundheitssport-Jahresbericht 2020

Das Jahr 2020 war wohl eines der ereignisreichsten Jahre, das sicherlich nicht so schnell
vergessen wird: Corona hat die ganze Welt zum Stillstand gebracht.
Im März 2020 musste der OTB sein komplettes Spiel-und Trainingsbetrieb für zwei Monate
einstellen. Diese Zeit nutzten wir u. a. für Aufräumarbeiten, bessere Verteilung der
Materialien in den Hallen und Neubestellung von Kleingeräten.
Unsere Trainer hielten weiterhin Kontakt zu den Mitgliedern und baten ihnen u. a.
Einkaufshilfen an. Manuela Schneider-Kintscher hat ihre Teilnehmer des Gedächtnistrainings
weiterhin mit Aufgaben versorgt, indem sie die Aufgaben persönlich zu den Mitgliedern nach
Hause gebracht hat.

Unsere neue Trainerin, Elke Dobrunz, nutzte die Quarantänezeit, um sich weiterhin
ausbilden zu lassen und leitet inzwischen zwei neue Sportgruppen im Gesundheitssport. Sie
hat die Wirbelsäulengruppe mittwochs 8.30-9.15 Uhr von Thomas übernommen, der uns
leider aus beruflichen Gründen verlassen musste. Außerdem hat sie beide
Hockergymnastikgruppen von Waltraut Möhring für einige Wochen vertreten.
Als wir im Mai den Sport wieder aufnehmen konnten, haben wir all unsere Gruppen auf der
Wiese angeboten. Von Reha-Angeboten bis Wirbelsäulengymnastik war alles dabei. Unsere
Mitglieder freuten sich auf die Wiederaufnahme des Sports und konnten es kaum abwarten
anzufangen. Die Gruppen waren so gut besucht, dass wir die Teilnehmerzahl einschränken
mussten.

In dieser Zeit haben zahlreiche Mitglieder geäußert, dass sie sich auch in Zukunft
Gruppenangebote im Freien wünschen, da es ihnen viel Freude bereite an der frischen Luft
zu trainieren. Auch als die Coronaverordnung das Trainieren in geschlossenen Räumen
zugelassen hat, sind zahlreiche Gruppen weiterhin draußen geblieben.
Hier sei nochmal erwähnt, dass alle drei ATP Gruppen ausschließlich draußen stattfinden
und diese nur bei ganz schlechtem Wetter in die Halle wechseln.
Nach den Sommerferien konnte der Gesundheitssport gleich fünf neue Angebote initiieren.
Dazu zählen Lungensport für Mitglieder, Faszientraining, eine neue
Wirbelsäulengymnastikgruppe (inzwischen die 6., da die Nachfrage sehr groß ist), eine neue
Rehagruppe für Lungenerkrankte (inzwischen bieten wir fünf derartige Rehagruppen an, da
die Nachfrage groß ist) und Cardio & Rückenfit.

Die neuen Angebote sind u. a. durch unsere neugewonnenen Trainerinnen wie Elke Dobrunz
und Marion Kugler zustande gekommen. In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird
Trainer zu finden, stellt unser Neugewinn ein regelrechter Erfolg dar. Und das in doch so
belebten Zeiten.Wir freuen uns, dass wir unseren Turnerinnen und Turnern des Gesundheitssports noch
mehr Vielfalt und Möglichkeiten bieten, um sich sportlich zu betätigen.
Leider mussten wir im Jahre 2020 erneut unseren Sportbetrieb einstellen. Unsere Trainer
nutzten die Zeit, um sich auf Online-Angebote vorzubereiten, die sie zu einem späteren
Zeitpunkt anboten.

Glücklicherweise konnten unsere Mitglieder unsere vereinseigenen Hallen nutzen, um zu
trainieren, denn Individualsport war möglich.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und
dafür, dass sie uns treu geblieben sind.

Petina Düman