Aktuelles aus dem OTB

17.02.2022

Im Cheerleading in trainingsfreier Zeit teamübergreifende Online-Sportangebote

Jahresbericht 2021

Wir sind die Marvelous Delights und das Junior Team des OTBs. Im letzten Jahr
konnten wir ab Mai endlich wieder durchstarten, das Onlinetraining abschließen und anfangen zu trainieren. Da uns altersbedingt ein paar Juniors verlassen mussten, haben wir den Sommer gut genutzt und uns als Team neu gefunden.

Unser Ziel ist es, dass wir alle auf einem Level gemeinsam stunten können. Zusammen haben wir neue Stunts und Pyramiden gelernt und hart im Tumbling gearbeitet. Seit Ende November trainieren wir in festen Gruppen für eine neue Routine, die wir hoffentlich bald präsentieren können.

Das Team Mystical Delights besteht zur Zeit aus 23 Mädchen im Alter von 14 bis 19
Jahren. Die Mystical Delights trainieren 2-3 Mal die Woche unter der Leitung von
Julia Lueken (Headcoach), Shirin Duetsch und Luisa Döding.
Ehemalig war dieses Team als Junior Level 4 eingestuft. Um allen Sportlerinnen
gerecht zu werden, haben wir uns letztes Jahr allerdings dazu entschieden, in die
Senior Level 3 Kategorie zu wechseln. So konnten auch einige ältere Sportlerinnen
gehalten werden.

Das Jahr 2021 war durch die Corona Pandemie geprägt. Leider hat dies den
Trainingsbetrieb eingeschränkt und uns zeitweise auch zu einer längeren
Trainingspause gezwungen. Auch die Landesmeisterschaft im November 2021 und
die Meisterschaft All Level Nord im März 2022 konnten leider nicht stattfinden.
Genauso konnten wir nicht wie gewohnt Auftritte bei den VfL Handball Damen
absolvieren.

Nichtsdestotrotz haben wir die trainingsfreie Zeit durch teamübergreifende online
Sportangebote, von online Workouts bis zu Zoom Turntraining im eigenen
Wohnzimmer, gut überbrückt. Im Sommer konnten wir dann erst unter freiem Himmel
auf den Wiesen der Haareneschhalle und schließlich auch wieder wie gewohnt in der
Haarenufer Halle mit dem Training in Anwesenheit starten. So konnten auch die vier
Sportlerinnen, die aus dem Junior Team zu uns gewechselt sind, gut integriert
werden. In den letzten Monaten haben wir uns darüber gefreut, dass wir auch einige
neue Sportlerinnen gewonnen und einige ehemalige Sportlerinnen zurück gewonnen
haben. Im Jahr 2022 haben wir uns als Ziel zunächst einen Abteilungs internen
Showcase gesetzt. Außerdem fiebern wir der Varsity Meisterschaft im Mai und den
CCVD Meisterschaften Ende des Jahres entgegen.


Auch bei den Peewees Wieder geht wieder ein Jahr vorbei. Allerdings ein Jahr der
besonderen Art.Die Corona Pandemie hat alles verändert. Die Trainingshalle wurde
getauscht gegen Homeworkouts via Online-Videokonferenz. Die Pompoms wie auch
die Uniform wurden im Keller verstaut, da leider keine Auftritte stattfinden durften. Aber
die Not machte erfinderisch. Entweder fand das Training online statt oder aufgrund von
Lockerungen draußen im Freien. Aber wie gestaltet man ein Cheerleadertraining mit
Kontaktverbot? Hier war Kreativität gefragt. Ob Krafttraining, Tänze oder Motions.
Gemeinsam haben wir es geschafft die Motivation hochzuhalten. Trotz Verlust einiger
Mitglieder, haben wir es aber dennoch geschafft Neue dazu zugewinnen.

Aber nicht nur neue Mitglieder wurden gewonnen, sondern auch neue Trainer. Zurzeit umfasst
unser Team 19 Mitglieder im Alter von 6-11 Jahre, welche zweimal die Woche montags
17-19 Uhr und samstags von 12.30-14.30 Uhr unter der Leitung von Fennia Iller, Lena
Bennewitz und Steven Brunssen trainieren.Das Jahr 2021 der Senior Delights mit ihren Headcoaches Thomas Hahn (All Girl –Rising Delights), Tino Heyn (Coed – Bright Delights) war geprägt von vielen Einschränkungen bis hin zum gänzlichen Sportverbot (Lockdown). Aber auch in dieser schwierigen Phase ist es uns gelungen, als Team zumindest in virtueller Präsenz den Kontakt zu halten. So wurden unter anderem Onlinespiele – Abende oder eine Vielzahl
an Online Workouts angeboten. Hierfür noch mal für alle aktiven und anleitenden
SportübungsleiterInnen und SportlerInnen vielen Dank.


Ab Sommer 2021 dürfen wir nach einer gefühlten Ewigkeit, endlich wieder zusammen
trainieren, zwar nicht in der Halle, aber dafür auf den Wiesen der Haareneschhalle,
was bei den sommerlichen Temperaturen eine sehr willkommene Abwechslung zum
Indoor Sport war.
Aufgrund der pandemischen Lage konnten wir im Jahr 2021, nicht wie gewohnt, an
Meisterschaften teilnehmen und uns mit anderen Teams messen. Auch unser zweites
Standbein – die regelmäßigen Auftritte bei den EWE Baskets Oldenburg, kam erst zum
Ende des Jahres 2021 zum Tragen.
Für 2022 streben beide Senior-Teams Varsity Meisterschaften im Mai und Juni an.
Ebenso ist eine Teilnahme an der CCVD Meisterschaftssaison (Landesmeisterschaft
=> bei entsprechender Qualifikation Regionalmeisterschaft bis hin zum
Deutschlandpokal) Ende des Jahres angedacht.

Aktuell sind insgesamt 56 aktive SportlerInnen in beiden Teams vertreten. Auch
erhalten wir regelmäßig Anfragen für ein Probetraining, wo wir schon eine Vielzahl an
SportlerInnen für unseren Sport begeistern und gewinnen konnten.
Auch in Pandemie-Zeiten haben die Baskets Xtreme Dancers sich nicht von ihrer
Leidenschaft des Tanzens abbringen lassen. Im ersten Halbjahr fand das Training
hauptsächlich virtuell über online-Veranstaltungen statt. Umso größer war die Freude,
dass wir im Sommer unser Team mit neuen Tänzerinnen vergrößern und die
gemeinsame Trainingszeit zum Lernen neuer Choreographien nutzen konnten.
Auch wenn der Saisonstart der EWE Baskets Oldenburg sportlich nicht ganz so wie
erhofft lief, waren wir froh, das Team wieder in der Halle mit unseren Shows
unterstützen zu können.

Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns das, was 2022 für uns
bereithält.

11.02.2022

OTB sucht "Fahrlehrer*innen": Flüchtlingen zu mehr Mobilität verhelfen

Radfahren erscheint für Oldenburger/innen das normalste der Welt. Zugereiste, vor allem aus dem Personenkreis der Flüchtlinge, tun sich damit jedoch sehr schwer. Zum einen gehören Fahrräder in der Regel in den Herkunftsgebieten nicht zu bekannten Fortbewegungsmitteln und zum anderen hat der Personenkreis kaum Zugang zu Fahrrädern, um den Umgang damit zu erlernen. Durch Fahrrad fahren kann aber nicht nur deren Mobilität und Unabhängigkeit bei uns in Oldenburg deutlich verbessert werden. Fahrrad fahren begünstigt auch die Integration in die Gesellschaft. Der Oldenburger Turnerbund wird daher auch in 2022 wieder Kurse für Flüchtlinge zum Erlernen des Fahrradfahrens anbieten. Dafür werden noch interessierte ehrenamtliche "Fahrlehrer*innen" gesucht. Neben einer kleinen Aufwandsentschädigung kann auch eine entsprechende Ausbildung bzw. Fortbildung zu bereits vorhandenen Kenntnissen angeboten werden. Die Interessenten werden vom OTB in die Kursplanung einbezogen. Mit den Fahrradkursen wird darüber hinaus das Ziel verfolgt, die Teilnehmenden auch für sportliche Betätigungen bzw. Angebote zu begeistern.

Interessierte Personen wenden sich bitte an den Oldenburger Turnerbund, Tel. 0441 205280.

10.02.2022

Leichtathletik-Training in der Halle und im Freien, aber in 2021 keine Wettkämpfe

Jahresbericht 2021

Das Berichtsjahr 2021 zeichnet sich in der Hauptsache durch folgende Punkte aus:


- Das Hallentraining in der Wintersaison von Oktober bis April findet vollständig in
unsere Halle am Haarenesch statt.


Leider können wir nur Training und Übungsstunden für Aktive bis zu 16 Jahren
anbieten. Diese Angebote werden jedoch gut genutzt; drei Gruppen können wir im Augenblick betreuen.
Es ist zum einen die Kindergarten- und Grundschulgruppe für die 5 bis 6 jährigen,
eine Gruppe für die 7 bis 11 jährigen sowie die „große“ Gruppe für die bis zu 16
Jahren alten Jugendlichen.

- Die Nutzung des Stadions am Marschweg für unser Sommertraining zwischen April
und Oktober ist dank eines Vertrages zwischen dem Leichathletikverband und der
Stadt Oldenburg auf Dauer gesichert. Die Trainingszeiten können von der Abteilung
nach Bedarf festgelegt werden. Nur sehr selten mussten Trainingsstunden ausfallen
resp. umgelegt werden, wenn das Stadion durch Fußballspiele oder andere
Veranstaltungen belegt war.

- Der Bereich unserer Übungsleiterinnen und Übungsleiter besteht aus drei Personen:
Evelyn Marke für die Kindergartengruppe, Verena Maushake für die mittlere und Björn
Dickebohm für die obere Gruppe. Hier können wir sogar zwei Übungseinheiten pro
Woche anbieten.

- Der ganz wichtige Bereich der Leichtathletik-Wettkämpfe liegt im Augenblick am
Boden; im Berichtsjahr konnten wir hier keine Veranstaltung anbieten.
Es ist auch nicht vorher zu sehen, wie sich das im Jahr 2022 entwickeln wird.
gez. Martin Klar