Aktuelles von den Handballern
Jahresbericht 2024 - Handball

Trainings- und Spielbetrieb
Die Saison 2023/24 wurde im Mai beendet. Alle Mannschaften haben die Regionsliga
und Regionsoberliga mit guten Ergebnissen abgeschlossen, d.h. eine regelmäßige
Trainingsbeteiligung hat zu individuellen Leistungsverbesserungen geführt und somit
zu einer Verbesserung der Mannschaftsleistung.
Mit großen Veränderungen sind wir in die neue Saison gestartet. Die Auflösung der
Handballregion Oldenburg und die Neugründung der Handballregion Bremen/
Nordsee hat im Vorfeld viel Zeit und Arbeit gekostet und für vielerlei Veränderungen
gesorgt.
Die Wichtigsten Veränderungen sind die geografische Ausdehnung Richtung Norden
und Osten und ein Mehraufwand an digitaler Organisation.
In beiden Fällen führt das zu einer Erhöhung des Zeitaufwands – die Fahrzeiten zu
den Punktspielen werden länger, die digitalen Eingaben haben sich erhöht und binden
Arbeitskraft.
Der Schwerpunkt der Abteilung liegt im Jugendbereich.
Die Gruppe mit den jüngsten Ballspielerinnen und Ballspielern ist die
„Ballgewöhnungsgruppe“. Hier bewegen sich die drei- bis fünfjährigen Kinder
unter Anleitung mit Bällen, an Kleingeräten, laufend, springend und werfend.
In den Übungsstunden erlernen die Kinder erste Techniken mit dem Ball und
verschiedene Laufübungen im Hinderniszirkel.
Erste Erfahrungen des Wettkampfspiels werden bei kleinen Riegenspielen erlernt.
Ab dem 7. Lebensjahr wechseln die Mädchen und Jungen in die Gruppe der
„E II – Mannschaft“. Ab diesem Alter nehmen die Kinder am Spielbetrieb der
HR Bremen/ Nordsee teil. Die Spiele werden im Turniermodus ausgeführt,
Spielerinnen und Spieler benötigen eine Spielberechtigung (Spielpass),
Schiedsrichter*Innen, Zeitnehmer*Innen, Sekretär*Innen müssen alle im System
erfasst sein.
Auch in der „E I – Mannschaft“, der nächsten Altersgruppe, der Neun – bis
Elfjährigen“ gilt der Turniermodus mit ebensolchem Organisationsaufwand.
In beiden Altersgruppen gibt es spezifische Spielregeln. Diese beeinflussen die
Spielweise – jedes Kind kann Tore werfen!
Beide Mannschaften haben einen tollen Saisonstart hingelegt, die E II als beste
Mannschaft der Region.
In der „männlichen D – und C – Jugend“, sowie in der „weiblichen C – Jugend“
ist die Trainingsbereitschaft sehr hoch. Die guten individuellen Leistungen und das
freundschaftliche Miteinander sind der Grundstein für viele gute Spielergebnisse.
Das nicht alle Spiele gewonnen wurden, hängt mit der insgesamt kleinen
Spieler*Innenanzahl zusammen. Die Mannschaften unterstützen sich gegenseitig, auf
dem Spielfeld und bei der Organisation.
Die „Damenmannschaft“ kämpft von Spiel zu Spiel ihr Können in Punkte zu
verwandeln. Während einige Spielerinnen ein höherklassiges Niveau zeigen, gibt es
ein breites, sehr unterschiedliches Leistungsvermögen. Immer wieder müssen
Anfängerinnen ohne Vorerfahrungen in die Trainingsabläufe integriert werden,
ebenso neue Spielerinnen mit Vorerfahrungen.
Neben den Leistungen im Punktspielbetrieb profitiert die Abteilung von den
Schiedsrichterinnen aus der Mannschaft. Pfeifen tun sie alle nicht gerne, aber sie sind
sehr zuverlässig und gut organisiert.
Unsere „Freizeitdamen“ sind die „pflegeleichteste Truppe – kein Punktspielbetrieb,
keine Spielorganisation! Und eine Schiedsrichterin stellen sie auch.
Ulrike Kock
Abteilungsleiterin, Handball
Handball Jahresbericht 2022
Ulrike Kock
Im Jahr 2022 sind wir mit einer Damenmannschaft und fünf Jugendmannschaften im
Punktspielbetrieb der Handballregion Oldenburg vertreten.
Die Saison 2021/22 wurde erfolgreich beendet.
Die Damenmannschaft musste nach Ausfällen aufgrund der Corona bedingten Spiel – und
Trainingspause neu aufgebaut werden. Mit wenigen Stammspielerinnen und neuen Spielerinnen
musste eine neue spielstarke Mannschaft zusammengeführt werden. Dies ist dem Trainer und den
Spielerinnen gelungen.
Die Saison wurde mit einem Platz im Mittelfeld der Liga beendet.
Die neue Spielsaison 2022/23 beginnt unter besseren Voraussetzungen. Die Anzahl an Spielerinnen
ist deutlich erhöht. Die Leistungsspanne reicht von der Handballanfängerin bis zur
Oberligaspielerin. Dies im Training und im Spiel zu vereinen, stellt den Trainer vor eine
herausfordernde Aufgabe.
Im Bereich der Jugendmannschaften wurde in der Saison 2021/22 mit vier Jungenmannschaften
und einer Mädchenmannschaft am Punktspielbetrieb teilgenommen. Die Kinder im Handballsport
auszubilden und individuell zu fördern ist ein Teil der Arbeit. Sie in der Sozialkompetenz nicht nur
bezogen auf den Mannschaftssport zu stärken ist der andere.
Im Laufe der Saison haben sich alle Mannschaften personell verstärkt und konnten in den einzelnen
Ligen die Saison mit einem Aufwärtstrend beenden.
In die neue Saison 2023/24 sind wir mit einer gemischten F Jugendmannschaft, vier
Jungenmannschaften und einer Mädchenmannschaft gestartet. Im Bereich der E – und F –
Jugendmannschaften spielen wir im Turniermodus, der uns organisatorisch noch mehr fordern wird.
Zusätzlich trainieren bei uns Handballerinnen in einer Handballfreizeitgruppe.
Diese Gruppe besteht in erster Linie aus Frauen, die nicht mehr am Punktspielbetrieb teilnehmen,
aber weiterhin große Freude am Handballsport haben. Diese Möglichkeit ist in Oldenburg einmalig
gegeben.
Die Teilnahme an Punktspielen erfordert einen hohen Zeitaufwand. Unsere ehemaligen
Spielerinnen, die inzwischen Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen, können dies nicht
mehr leisten, wollen aber auf ihren Lieblingssport nicht verzichten, ebenso wenig auf die
Gemeinschaft in der Gruppe.
Im Kleinkindsportangebot bieten wir den jüngsten Mitgliedern ab drei Jahren in unserer
Ballgewöhnungsgruppe ein attraktives Bewegungsangebot.
Neben den motorischen Herausforderungen lernen die Kleinen das soziale Miteinander:
– Hindernislaufen
– Fang-, Wurf- und Prellübungen
– kleine Wettkampfspiele
– Einhalten von Regeln und vorgegebenen Pausen
Diese Gruppe wird stark frequentiert. Eltern und Kinder sind von dem Angebot begeistert.
Die Anzahl der teilnehmenden Kinder schwankt zwischen zwölf und zweiundzwanzig. Dies
erfordert hohe Aufmerksamkeit und Flexibilität und einen intensiven Austausch mit den
Erziehungsberechtigten.
Die Handballabteilung trifft sich zu regelmäßigen Abteilungssitzungen. Die Abteilungsleiterin und
die Schiedsrichter- und Passwartin nehmen an allen Sitzungen der Handballregion Oldenburg teil
Hummel Beach Cup

Das zweite Jahr in Folgen haben sich insgesamt 8 Mädels aus der 1. Damenmannschaft nach Cuxhaven aufgemacht, um dort bei dem Hummel Beach Cup teilzunehmen.
Da wieder vorher fast nicht geübt worden ist, war das Ziel mindestens ein Spiel zu gewinnen. Dies ist gleich im ersten Spiel von vier geglückt und hat die Stimmung gleich gehoben.
Nach zwei gewonnen und zwei verlorenen Spielen gab es tatsächlich kurz die Hoffnung auf den Einzug ins Achtelfinale. Der direkte Vergleich lies die Mannschaft dann jedoch auf Platz 17 von 45 zurückfallen und bescherte einen freien Sonntag.
Alles in allem ist der 17 Platz und der 2. Platz in der Gruppe doch ein Erfolg für die Damen gewesen und motiviert bereits jetzt für das nächste Jahr.
Handball-Damen: Oldenburger TB 1 gegen VfL Rastede 2 26:18 (11:10)
Aufstieg !!!!!.
Wir hatten uns viel vorgenommen. Das letzte Punktspiel gegen Rastede mussten wir gewinnen, um wieder in die Regionsoberliga aufzusteigen.
Die ersten 5 Minuten liefen wie nach Plan, und wir führten 3:2. Doch plötzlich lief bei uns nichts mehr. Vorne trafen wir nicht mehr, und hinten funktionierten die Absprachen nicht. So lagen wir dann auch nach 12 Minuten 3:8 hinten. Sieben Minuten kein Tor für uns und für Rastede sechs. Nach einem Team Time-out kämpften wir uns dann mühsam auf 6:8 heran. Doch es dauerte bis in die 20. Minute, bis wir ausgleichen konnten, 10: 10. Nun fielen neun Minuten auf beiden Seiten kein Tor. Unsere Abwehr wurde immer besser. Und wir gingen dann mit der 11: 10 Führung in die Pause.
Anfang der 2. Halbzeit drehten wir dann auch wieder auf. Zwei Tore zu Beginn, und wir lagen 13: 10 vorne. Eine kleine Nachlässigkeit in der Abwehr, und Rastede warf ihr 11. Tor. Bis zur 41. Minute kurbelten wir den Angriff wieder an, und Rastede lieferte keinen Widerstand. So hieß der Spielstand 18: 11. Bis zur 58. Minute bauten wir unseren Vorsprung auf neun Tore aus, 25: 16. Doch noch zwei Tore von Rastede und eins von uns, bescherte uns den Endstand von 26: 18. Nach dem Schlusspfiff war die Freude groß. Aufstieg.
Für den Oldenburger TB spielten: Rieke Cordes und Meike Thörner im Tor, Annika Franke 23, Janna Speckmann 3/1, Bettina Brunn, Annemie Imhoff, Wiebke Osmers 5,
Mareike Rasenack 3, Anja Lorenz, Melanie Krusche, Selma Mühlbeyer 11/3 und Sassina Schwaderer 2.