Mitglied werden

Mitteilungen

Kursangebote

Alle Termine

Erfolge

Oldenburger Turnerbund
Haareneschstr. 70
26121 Oldenburg

Tel.: 0441 - 20528 - 0
Fax: 0441 - 20528 - 28

  • Home
  • Aktuelles
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Der OTB
    • Über uns
    • Online-Shop
    • Vorstand
      • Ehemalige Vorsitzende
    • Geschäftsstelle
    • Organisationstruktur
    • Mitgliedschaft
    • Delegiertenversammlung
    • Satzung
    • Ehrenkodex
    • Mitteilungen
      • Informieren
    • Sportstätten
    • Jobbörse
    • Ehrenamt
    • Freunde und Förderer
    • Erfolge
    • Downloads
    • OTB-Challenge
    • Kreativwettbewerb: behalten und gestalten
  • Vereinsjugend
    • Aktuelles / Berichte
    • Vereinsjugendordnung
    • Termine
    • Zeltlager
      • Archiv 2015
      • Archiv 2014
      • Archiv 2013
      • Archiv 2012
      • Archiv 2011
      • Archiv 2010
      • Archiv 2009
  • Sportangebote
    • Ballsport
      • Badminton
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Spielfeldvermietung
        • Ansprechpartner
        • Gruppen / Mannschaften
          • Erwachsene
          • OTB 1
          • OTB 2
          • OTB 3
          • SchülerInnen / Jugend
        • Haarencup
        • Termine
        • Archiv
      • Basketball
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Kursangebote
        • Ansprechpartner
        • Gruppen / Mannschaften
        • ASSIST
        • Erfolge
        • Archiv
        • Spielbetrieb und Ergebnisse
        • EWE Baskets
      • Handball
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Ansprechpartner
        • Gruppen / Mannschaften
          • 1. Damen
          • 2. Damen
          • Herren
          • Jugend
        • Erfolge
        • Termine
        • Archiv
      • Tennis
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Kursangebote
        • Ansprechpartner
        • Gruppen / Mannschaften
        • Fotogalerie
        • Erfolge
        • Termine
        • Archiv
        • Gastronomie
        • Tennisschule / Training
        • Hermann Hetzel Turnier
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
        • Hallentennis / Onlinebuchung
        • Lageplan
        • Service-Point
      • Tischtennis
        • Aktuelles / Berichte
        • Presseartikel
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Ansprechpartner
        • Teams
        • Jugendarbeit
        • Erfolge
        • Saisonheft
        • Sponsoren
        • Termine
        • Archiv
        • Links
      • Volleyball
        • Aktuelles / Berichte
        • Ergebnisse / Tabellen
        • NWM U16 männlich
          • Allgemeine Infos
          • Spielplan / Ergebnisse
          • Teams
          • Unterkünfte
          • Turniershirt
          • Verpflegung
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Beachvolleyball
        • Ansprechpartner
        • FSJ / BFD
        • Gruppen / Mannschaften
          • 1. Herren
          • 2. Herren
          • 3. Herren
          • 4. Herren
          • 5. Herren
          • männliche Jugend
          • 1. Damen
          • 2. Damen
          • 3. Damen
          • 4. Damen
          • 5. Damen
          • 6. Damen
          • Volleygirls
          • U10 männlich/weiblich
          • Mixed
          • Beachvolleyball
        • Erfolge
        • Termine
        • Archiv
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • NWM U13 weiblich 2017
          • NWM U18 männlich 2017
        • DM U20 männlich 2018
          • Spielplan / Liveticker
          • Teams
          • Spielhallen
          • Trainingszeiten
          • Turniershirt / Hoodie
          • Verpflegung
          • Unterkünfte
          • Kontakt
        • OTB-Volleyball-Cup
          • Berichte
          • Kontakt
          • Ergebnisse
          • Fotos
        • Links
    • Gesundheit + Fitness
      • Aktuelles / Berichte
      • Trainings- / Angebotszeiten
      • Kursangebote / Präventionskurse
      • Termine
      • AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
      • Bodystyling
      • Crosstraining
      • Fit ab 50
      • Fitness Oriental
      • Funktionstraining
      • Gedächtnistraining
      • Gesundheitssport
      • Gymnastik im Sitzen
      • Herzsport, ambulant
      • Indoorcycling
      • Laufen
      • Lungensport
      • Meditation
      • Nordic Walking
      • Pilates
      • Sanfte Fitness
      • Sport für Brustkrebserkrankte
      • Tae Bo
      • Wellness
      • Wirbelsäulengymnastik
      • Workout of the week
      • Yoga
      • Zumba
    • Kinder + Jugend
      • Aktuelles / Berichte
      • Kursangebote
      • Termine
    • Rollsport
      • Aktuelles / Berichte
      • Trainings- / Angebotszeiten
      • Kursangebote
      • Termine
      • A & E / Klettern
        • Materialhinweise
      • Einrad
      • Inlinehockey
        • Teams
      • Inlineskaten
        • Materialhinweise
      • Longboard
    • Tanzen
      • Aktuelles / Berichte
      • Trainings- / Angebotszeiten
      • Kursangebote
      • Erfolge
      • Termine
      • Bauchtanz / Orientalischer Tanz
        • Aktuelles / Berichte
      • Balkanfolklore / Kreistänze
      • Danceteam Cheerleading / Baskets Xtreme Dancers
      • Gymnastik und Tanz
      • Hip Hop
      • Jazzdance
        • Aktuelles / Berichte
      • Tänzerische Früherziehung
      • TGW
      • Tribal Style
      • Trommeln / Percussion, orientalisch
      • Wettkampfformationen
    • Turnen
      • Aktuelles / Berichte
      • Termine
      • Kursangebote
      • Gerätturnen
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Mädchen und Frauen
        • Jungen und Männer
      • Kinderturnen
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Freie Plätze
        • Team
        • Bildergalerien
      • Akrobatik
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Erfolge
        • Wettkampfteam "Starlights", Trainingsbilder
          • Sonstiges
        • Wettkampfteam "Starlights", Wettkampfbilder
    • Weitere Sportarten
      • Behindertensport
        • Termine
      • Boule
        • Termine
      • Boßeln
        • Termine
      • Cheerleading / Danceteam
        • Seniors
          • Coed (Bright Delights)
          • AllGirl (Rising Delights)
        • Juniors
          • Level 3 (Marvelous Delights)
          • Level 4 (Mystical Delights)
        • Peewees
          • Peewee (Sweet Delights)
        • Danceteam
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Erfolge
        • Termine
      • Judo
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Kursangebote
        • Termine
      • Leichtathletik
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Kursangebote
        • ÜbungsleiterInnen
        • Erfolge
        • Termine
      • Ropeskipping
      • Wandern
        • Aktuelles / Berichte
        • Trainings- / Angebotszeiten
        • Gruppen / Mannschaften
          • Seniorenwanderngruppe
          • Sonntagswandergruppe
          • Weitgehclub (WGC)
        • Termine
  • Kursangebote
  • Gesundheitsstudio
    • Aktuelles / Berichte
    • Kursangebote
    • Philosophie
    • Wellness System
    • Trainingsfläche
    • "Fit unterwegs"
    • Team
    • Öffnungszeiten / Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Termin melden
  • Gastronomie
  • Online-Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Der OTB
    • Über uns
    • Online-Shop
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Organisationstruktur
    • Mitgliedschaft
    • Delegiertenversammlung
    • Satzung
    • Ehrenkodex
    • Mitteilungen
    • Sportstätten
    • Jobbörse
    • Ehrenamt
    • Freunde und Förderer
    • Erfolge
    • Downloads
    • OTB-Challenge
    • Kreativwettbewerb: behalten und gestalten
  • Vereinsjugend
    • Aktuelles / Berichte
    • Vereinsjugendordnung
    • Termine
    • Zeltlager
  • Sportangebote
    • Ballsport
    • Gesundheit + Fitness
    • Kinder + Jugend
    • Rollsport
    • Tanzen
    • Turnen
    • Weitere Sportarten
  • Kursangebote
  • Gesundheitsstudio
    • Aktuelles / Berichte
    • Kursangebote
    • Philosophie
    • Wellness System
    • Trainingsfläche
    • "Fit unterwegs"
    • Team
    • Öffnungszeiten / Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Termin melden
  • Gastronomie
  • Online-Shop

Herzlich Willkommen beim Oldenburger Turnerbund (OTB)

Wir begrüßen Sie auf unseren Internetseiten und freuen uns, Ihnen unser vielfältiges Angebot im Breiten- und Leistungssport vorstellen zu können. Für alle Altersgruppen bieten wir Sport, Fitness und Gesundheitssport. Unsere Kursangebote stehen dabei in der Regel auch Nicht-Mitgliedern offen.

Bedingt durch die Corona-Pandemie kann zz. jedoch kein Vereinsangebot unterbreitet werden.

Der OTB ist eine lebendige und aktive Gemeinschaft, die sich für den Sport und die Gesellschaft engagiert, ihre Traditionen pflegt und zugleich immer wieder neue Wege beschreitet. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind.

Sport treiben

Individualsport

Allein, zu zweit oder mit dem eigenen Haushalt, so sind zz. die Möglichkeiten für die sportliche Betätigung eingeschränkt (=Individualsport).

Neben den Möglichkeiten Tennis und Boule zu spielen, stellt der OTB seinen Mitgliedern kostenfrei auch Vereinssporträume zur Verfügung.

Mehr erfahren

Werben

OTB-Onlineshop

Der Oldenburger Turnerbund bietet seinen Mitgliedern einen Online-Shop mit breiter Produktpalette an, mit denen auf die Verbindung zum OTB in der Öffentlichkeit aufmerksam gemacht werden kann.

Ob für den persönlichen Gebrauch, die eigene OTB-Gruppe oder Mannschaft oder für Familie, Freunde und Bekannte als Geschenk. Da dürfte für jede und jeden etwas dabei sein.

Mehr erfahren

Informieren

Mehr vom OTB

Medienvielfalt ist auch beim OTB zu finden. Die ausführliche Präsenz im Internet wird ergänzt durch die „OTB-Mitteilungen“. Jeweils zum Quartalsende informieren Vorstand, Geschäftsstelle und Abteilungen auf 48 Seiten über ihre Arbeit.

Mehr erfahren

Mitbestimmen

„Oberstes Organ“

Wer hat eigentlich im Oldenburger Turnerbund „das letzte Wort“? Der Vorstand ist zuständig für die Geschäftsführung. „Oberstes Organ“ im OTB ist jedoch die Delegiertenversammlung, die einmal im Jahr einberufen wird, meistens im ersten Quartal.

Mehr erfahren

Mitarbeiten

Ehrenamt im OTB

Der OTB bietet vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement, um Gutes für sich und andere zu tun. Dabei findet jeder und jede eine Tätigkeit, die zu ihm oder zu ihr passt.

Mehr erfahren

Unterstützen

Freunde und Förderer

Der OTB wird in seinen sportlichen und gesellschaftlichen Aufgaben von Freunden, Förderern und Sponsoren unterstützt. Sie übernehmen damit soziale Verantwortung und stärken das gemeinschaftliche Zusammenleben. Seien Sie mit dabei!

Mehr erfahren

Neues aus dem OTB

07.01.2021

Corona-News: Weitere Möglichkeiten für Individualsport im OTB in Vorbereitung

Das Coronavirus stellt auch die Oldenburger Sportvereine weiterhin vor außergewöhnliche Herausforderungen. Am 14.  März wurden erstmalig alle Vereinsangebote vorübergehend eingestellt.

Nachfolgend informieren wir Sie über die aktuelle Entwicklung:

07.01.2021: Der bis zum 31. Januar 2021 verlängerte Lockdown veranlasst den OTB über eine Ausweitung der Angebote zur Ausübung von Individualsport nachzudenken. Ggf. werden künftig auch die Hallen am Haarenufer und das Gesundheitsstudio sonntags zur Buchung bereitgestellt. Die Freischaltung zur Buchung von Sporträumen für die Zeit vom 11.01. bis 02.02. erfolgt am Freitag, 8.1., ca. 12 Uhr. Um Buchungen vornehmen zu können, ist eine vorherige Registrierung bei bookandplay erforderlich!

06.01.2021: Der OTB kann keine weiteren Gäste mehr in seiner Tennishalle aufnehmen. Die Buchungsmöglichkeiten sind ausgeschöpft!

18.12.2020: Kaum waren die Buchungsmöglichkeiten für Individualsport  am Donnerstag, 17. Dezember, um 20.30 Uhr freigeschaltet, so wurden auch schon die ersten Anmeldungen vorgenommen. Nach nur 12 Stunden waren bereits 500 Zeiten für die letzten Dezembertage gebucht. Das macht das große Interesse an sportlicher Betätigung deutlich - trotz Coronaeinschränkungen und unter Wahrung der aktuellen Hygieneregeln.  Vereinsseitig sieht man kein erhöhtes Infektionsrisiko. Der OTB möchte seinen Mitgliedern damit eher Sicherheit für die eigene sportliche Betätigung in trockenen, beleuchteten Räumen ermöglichen, d.h. allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand auf einer Fläche von bis zu 375 qm. Umkleide- und Duschanlagen stehen weiterhin nicht zur Verfügung. Tennishalle und das Gesundheitsstudio stehen den Mitgliedern weiterhin unter den gleichen Auflagen zu den bekannten Zeiten zur Verfügung.

17.12.2020: Buchungsmöglichkeiten für die Zeit vom 21. Dezember bis 10. Januar sind freigeschaltet.

16.12.2020: Der OTB wird die Buchungsmöglichkeiten für Individualsport für die Zeit vom 21. Dezember '20 bis 10. Januar '21 in den Sporthallen ausweiten.

11.12.2020: Der OTB möchte auch in den kommenden Schulferien Mitgliedern seine Sporträume für den Individualsport zur Verfügung stellen. Zunächst wurde das bestehende Buchungsfenster bis zum 20.12. verlängert.

20.11.2020: Zz. stellt der OTB seine Sportstätten den eigenen Mitgliedern wöchentlich für mehr als 500 Trainingseinheiten zur Verfügung um zumindest Individualsport betreiben zu können. Da von einer Verlängerung der aktuellen Angebotseinschränkungen ausgegangen wird, wurde die Buchungsmöglichkeit bis zum 13.12.2020 verlängert (Änderungen vorbehalten).

13.11.2020: Ab dem 14.11. steht für Individualsport eine weitere Bewegungslandschaft am Haarenesch zur Verfügung und ab dem 16.11. auch die OTB-Sporthallen am Haarenufer buchen.

05.11.2020: Allein, zu zweit oder mit dem eigenen Haushalt, so sind zz. die Möglichkeiten für die sportliche Betätigung eingeschränkt. Beim OTB können Mitglieder jetzt vereinseigene Sporträume für eine entsprechende Nutzung buchen.

02.11.2020: Mitglieder des OTB-Gesundheitsstudios können sich ab dem 3.11. über die Mywellness-App eine 60-minütige Trainingszeit zum selbstständigen Training sichern. Die Buchung kann auch per Mail oder telefonisch durch die OTB-Geschäftsstelle vorgenommen werden.

31.10.2020: Individualsport bleibt allein, zu zweit oder mit dem eignen Hausstand weiterhin zulässig. Daher können Hallentennisplätze bereits ab Montag unter Auflagen weiterhin genutzt werden. Ebenso Bereiche der Sportanlage Osterkampsweg zum Boule spielen und ab Dienstag auch das OTB-Gesundheitsstudio ohne TrainerInnen. Geplant ist auch die Sporträume Haarenesch und Haarenufer entsprechend zur Verfügung zu stellen. Einzelheiten zz. in Planung. Umkleideräume und Duschen bleiben jedoch in allen Fällen wieder gesperrt.  Einzelheiten folgen!

30.10.2020: Zur positiven Beeinflussung der Infektionszahlen und zur Sicherung des Gesundheitssytems muss auf Grund behördlicher Aufforderung ab dem 2.11. bis auf weiteres der Vereinssport wieder vollständig eingestellt werden. Vereinsseitig wird zz. geprüft, ob und in welcher Weise Sporträume unter Wahrung der Hygienebestimmung zur Ausübung von Individualsport zur Verfügung gestellt werden können.

28.08.2020: Nach Outdoor-Angeboten, stark eingeschränktem Hallenangebot sowie gesondertem Sommerferienplan kehrt der OTB nun in den „Normalbetrieb“ – natürlich unter Beachtung der jeweils aktuell gültigen Verhaltensregeln –zurück. Ab sofort besteht die Verpflichtung, Mund-Nasen-Schutz zu tragen und diesen nur bei sportlicher Betätigung abzunehmen. Dies gilt für sämtliche Hallen, in denen OTB-Mitglieder trainieren. Ausnahme sind einteilige Turnhallen, sofern kein Begegnungsverkehr zu erwarten ist. Trainingszeiten wurden vollständig überarbeitet.

16.07.2020: Mit Beginn der Schulferien hat auch das OTB-Ferienprogramm begonnen. Die Angebote wurden mit den Abteilungsleitungen abgestimmt und sind abteilungsintern bekannt. Der OTB hofft, nach den Schulferien (1. Schultag 27.08.) wieder sind übliches breitgefächtertes Angebot aufnehmen zu können. Über Einzelheiten kann erst Ende August informiert werden. Bis dahin wünscht der OTB eine schöne und gesunde Sommerzeit!

06.07.2020: In festen Trainingsgruppen ist Sport in Niedersachsen auch wieder mit Kontakt erlaubt. Voraussetzung ist, dass weiterhin detaillierte Anwesenheitslisten geführt werden um ggf. Infektionsketten nachverfolgen zu können. Die Duschen und Umkleiden in den vereinseigenen Sporthallen bleiben aus organisatorischen Gründen noch bis zum 15.07. geschlossen.

Der Kreativwettbewerb "behalten und gestalten" #schuhbeutelaktion geht in die nächste Runde: Viele großartige Beiträge sind beim OTB eingegangen, über die ab sofort abgestimmt werden soll, um Gewinner zu ermitteln. Jede/r kann eine Tasche pro Alterskategorie zum persönlichen Favoriten wählen. Zur Abstimmung geht es hier.

22.06.2020: Die OTB-Tennisabteilung heißt auch Gastspieler auf den Außenplätzen der OTB-Sportanlage unter Einhaltung der Gastspielordnung und Coronaregeln wieder willkommen. Die Gastspieler müssen zusätzlich zu ihrem Namen auch eine Telefonnummer in der Anwesenheitsliste hinterlegen.

19.06.2020 Auf Grund der aktuellen Lockerungen durch die Landesregierung hat sich die Abteilungsleitung Tennis entschlossen, die Tennishalle auf der OTB Sportanlage Osterkampsweg 197 ab sofort wieder für Spieler freizugegeben. Es ist dabei auch in der Halle weiterhin auf den erforderlichen  Mindestabstand zu achten! Damit mögliche Infektionsketten zurückverfolgt werden können,ist die  Buchung eines Hallenplatzes über Bookandplay zwingend erforderlich.

15.06.2020: Umkleiden zu, mit draußen getragenen Schuhen aber nicht in die Halle – was tun, um Berge aus Straßenschuhen in den Gängen zu vermeiden? Wir haben für Euch kurzfristig Taschen als Schuhbeutel beschafft. Leider fehlte die Zeit um diese auch noch mit OTB-Logo zu versehen. Also seid Ihr und Eure Kreativität jetzt gefragt! Weitere Einzelheiten findest Du hier

10.06.2020: Da sich die Öffnung von Umkleiden und Duschen nicht in allen Fällen mit bestehenden Abstands- und Hygieneregeln vereinbaren lassen, bleiben diese in den vereinseigenen Sporthallen zunächst weiterhin geschlossen. Lediglich auf der Sportanlage Osterkampsweg (ab 12.06.) und im OTB-Gesundheitsstudio (ab 15.6.) wird die Nutzungsmöglichkeit unter Begrenzung der Personenzahl kurzfristig wieder ermöglicht.

05.06.2020: Auch wenn sich weitere Lockerungen seitens der Landesregierung abzeichnen, bleiben die Umkleideräume und Duschen in den vereinseigenen Objekten zunächst weiterhin geschlossen. Vorbehalte auf Seiten der Übungsleiter*innen / Trainer*innen und Mitglieder möchte der OTB nicht unberücksichtigt lassen.

28.05.2020: Mit 170 Sportangeboten konnte der OTB am 11. Mai erfreulicherweise wieder mit Gruppenangeboten starten. In dieser Woche wurde nunmehr auch das Gesundheitsstudio wieder geöffnet und in der nächsten Woche kann auch mit Trainingsangeboten in Sporthallen begonnen werden. Die Angebotsanzahl wird dadurch fast verdoppelt. Die entsprechenden Mitglieder werden von ihren Übungsleiter*innen / Trainer*innen über die Möglichkeiten informiert. Unter Auflagen kann auch wieder Beachvolleyball, Boule und Tennis gespielt werden. Die Nutzung der Tennishalle bleibt zunächst der Tennisschule vorbehalten. Zur Vermeidung von Neuinfektionen wird bei den Angeboten weiterhin bekannten Leitlinien gefolgt. Entsprechende Aushänge in den Sporthallen sind zu beachten. Zur Begrenzung von Teilnehmerzahlen kann ein Teil der Angebote nur als anmeldepflichtige Kurse durchgeführt werden. Die Aufnahme von ersten Kinderturnangeboten, die als Kurse und Familienangebote unterbreitet werden, ist ab dem 8. Juni vorgesehen.

22.05.2020: OTB-Gesundheitsstudio ab Montag wieder geöffnet - Anmeldung erforderlich Die Nutzung anderer Sporträume kann auf der Grundlage neu zu erarbeitender Belegungspläne erst ab Juni ermöglicht werden! Für den Besuch des OTB-Gesundheitsstudios ist bis auf weiteres die vorherige Anmeldung über die mywellness-App erforderlich, die zuvor auf dem eigenen Smartphone, soweit verfügbar, zu installieren ist. Bei der Buchung ist zu beachten, dass alle 10 Minuten nur eine Person das Studio neu betreten darf und das die Aufenthaltsdauer auf 60 Minuten begrenzt ist. Wer kein Smartphone für seine Buchung nutzen kann, kann die Buchung am Samstag, dem 23. Mai, von 9-15 Uhr, sowie zukünftig während der bekannten Öffnungszeiten des Gesundheitsstudios auch telefonisch vornehmen lassen.

20.05.2020: Die bis zum 13. März gültigen Angebotsübersichten des OTB haben mit gleichem Datum ihre Gültigkeit verloren. "Eine Wiederaufnahme des Sportbetriebes in Sporthallen und OTB-Gesundheitsstudio wird auf völlig anderer Grundlage erfolgen", so OTB-Geschäftsführer Frank Kunert. "Wir mussten lange auf die Wiederöffnung der Sportstätten warten, können aber zunächst nicht so weitermachen wie bisher", so Kunert weiter. In keinem Fall sollten Mitglieder die früheren Trainingszeiten einfach wieder aufsuchen, wenn die Landesregierung die Öffnung freigegeben hat. Vereinseitig werden zz. im Rahmen der weiterhin bestehenden Auflagen neue Belegungs- bzw. Trainingspläne erstellt. Neben der Sicherstellung von Abstands- und Hygienevorgaben sind auch organisatorische Maßnahmen zur Steuerung der Teilnehmerzahlen und Zuwegungen zu treffen. Auch Sportlehrkräfte stehen teilweise nicht sofort wieder für Einsätze zur Verfügung. OTB-Mitglieder sollten sich über die tatsächlichen Vereinsangebote und deren Aufnahmen erkundigen und zur Vermeidung von Personenansammlungen in keinem Fall Sporthallen ohne ausreichende Kenntnis über die Vereinsangebote direkt aufsuchen. Dort bedindliche Hinweisschilder sind zusätzlich zu beachten. Die am 11. Mai begonnenen Angebote finden bis zum 31. Mai statt.

08.05.2020: Nachdem das Land Niedersachsen die Erlaubnis erteilt hat Sportangebote zumindest unter freiem Himmel anzubieten, ist es dem OTB gelungen die Haarenesch­wiese vorübergehend zu seiner neuen Sportheimat zu machen. Ab Montag, 11. Mai, bieten wir als mitgliederstärkste Oldenburger Sportverein dort auf vier Teilflächen mehr als 100 Vereinsangebote u.a. in den Bereichen Fitness, Gesundheit und Wellness sowie für die Mitglieder des OTB-Gesundheitsstudios. OTB-Mitglieder wurden von Ihren Übungsleiter/innen informiert bzw. können sich über die Internetseite des Vereins zu den Angeboten anmelden. Neben den Angeboten auf der Haareneschwiese besteht seit einigen Tagen auch wieder die Möglichkeit zum Tennis- und Boulespielen. Beachvolleyballtraining ist in Vorbereitung.

05.05.2020: Auf Hochtouren laufen zz. im OTB die Vorbereitung von Outdoorangeboten. Ab dem 11. Mai wird der OTB u.a. auf der Haareneschwiese eine Vielzahl von überwiegend dreiwöchigen Kursen u.a. in den Bereichen Wellness, Fitness und Gesundheit anbieten, zum Teil exclusiv für Mitglieder des OTB-Gesundheitsstudios. Entsprechend des Stufenplans der Landesregierung unter dem Motto "Neuer (Sport-)Alltag in Niedersachsen" wird damit die Hoffnung verbunden, schon bei erreichen der nächsten Lockerungsstufe (voraussichtlich ab 25. Mai) wieder in die Sporthallen zu wechseln. Tennis kann beim OTB bereits ab Mittwoch, dem 6. Mai gespielt werden.

03.05.2020: Von Montag, 4.5., an dürfen in Sachsen-Anhalt unter anderem fünf Menschen zusammen unterwegs sein, auch wenn sie nicht in einem Haushalt leben. Sollte diese Regelung auch in Niedersachsen zukünftig zu Grunde gelegt werden können, könnten Vereinsangebote mit vier Personen zzgl. Übungsleiter/in unter freiem Himmel unterbreitet werden. Dieses würde einen großen organisatorischen Aufwand für die OTB-Verantwortlichen bedeuten, da neben der Einhaltung der Teilnehmerbegrenzung und die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln sicher zu stellen wären. Eine Umsetzung am 11.05. ist zz. jedoch entsprechend in Planung. Allein für 2.000 der zz. 4.300 OTB-Mitglieder müssten auf diese Weise
in den nächsten Tagen 500 Angebote organisiert werden.

02.05.2020: Am 6. Mai entscheiden Bund und Länder über die Handlungsmöglichkeiten, die dem Sportbereich zukünftig eingeräumt werden können. Zz. gilt die Allgemeinverfügung des Landes Niedersachsen, die Sporttreiben bis einschl. 6. Mai verbietet. Der OTB bereitet sich auf Aufnahme von ausgewählten Sportangeboten ab Montag, dem 11. Mai, vor. Hierfür werden zz. die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen, um die erwarteten Auflagen erfüllen zu können. In keinem Fall wird mit einer Öffnung von Sporthallen gerechnet, so dass nur Angebote unter freiem Himmel in Betracht kommen. Der OTB wird seine Mitglieder informieren, sobald vereinsseitig eine Entscheidung gefallen ist.

28.04.2020: OTB musste für 17 seiner 27 Mitarbeiter/innen im April Kurzarbeit anordnen. Allen Mitarbeiter/innen hatten diesem zuvor zugestimmt. Der Verein stock zz. auf 100% des Nettogehaltes auf.

27.04.2020: OTB befragt seine 180 Übungsleiter/innen / Trainerinnen: Fast alle halten Kontakt zu den Mitglieder ihrer Gruppen. Ein großer Teil unterbreitet zz. digitale Sportangebote. Zusätzliche Hilfestellungen zum Ausbau dieser Angebote sind in Vorbereitung.

21.04.2020: Freizeit- und Amateursportler sollen ab Mai wieder auf öffentlichen und privaten Sportanlagen trainieren können. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Verlauf der Corona-Pandemie weiter positiv entwickelt. „Aber auch hier“, so Sportminister Pistorius, „müssen die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften konsequent eingehalten werden“. Umkleideräume und gastronomische Bereiche werden zunächst sicher weiterhin geschlossen bleiben müssen. Eine entsprechende Empfehlung hat Pistorius am 20.04. mit seinen Amtskolleginnen und Amtskollegen abgestimmt.

17.04.2020: Sportstätten dürfen weiterhin nicht genutzt werden. Die aktuelle Allgemeinverfügung der Landesregierung lässt frühestens am 7. Mai auf eine schrittweise Wiederaufnahme des Sportbetriebes hoffen. Abteilungsleitungen und Vereinsführung bereiten sich entsprechend darauf vor. OTB dankt seinen Mitgliedern und den sich für den OTB engagierenden Personen für deren Geduld und deren Beitrag zur Krisenbewältigung

14.04.2020: OTB nutzt Stillstand des Sportbetriebes für Instandsetzungsarbeiten. So wird der Halle Haarenesch bereits einer von zwei Trennvorhängen instandgesetzt  und am Haarenufer wird in der Halle I mit der Wandsanierung im Umkleide-/Duschbereich begonnen. Außerdem wurden die Geräteräume aufgeräumt und zum Teil gestrichen. Auch die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze erfolgt, so dass mit der Tennisaußensaison begonnen werden könnte.

07.04.2020: Sowohl die am 16.04. vorgesehene Abteilungsversammlung Tennis als auch die am 19.04. vorgesehene Saisoneröffnung auf der OTB-Tennisanlage mussten wg. der anhaltenden Corona-Krise verschoben werden. Über neue Termine kann erst entschieden werden, wenn die verfügte Sperrung von Sportstätten aufgehoben wurde.

Die Saisonvorbereitung hinsichtlich der Instandsetzung vonTennisplätzen und- Anlage wurde jedoch wie geplant begonnen, so dass unmittelbar nach Aufhebung der Verfügungen auch die Außenplätze wieder freigegeben werden können.

02.04.2020: OTB eröffnet Online-Shop - Ab sofort nutzt der Oldenburger Turnerbund das Angebot der Fan12 GmbH & Co. KG, um seinen Mitgliedern im Rahmen eines Online-Shops eine breite Produktpalette anzubieten. Gerade jetzt eine Alternative von zu Hause aus "shoppen zu gehen". Ob für den persönlichen Gebrauch, die eigene OTB-Gruppe oder Mannschaft oder für Familie, Freunde und Bekannte als Geschenk. Da dürfte für jede und jeden etwas dabei sein. zum Shop

01.04.2020: Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) nimmt Stellung zur Situation des Vereinssports: Sportvereine sind keine Supermärkte. Vereinsbeiträge stellen kein Entgelt für eine Gegenleistung dar. Mitglieder sind aufgerufen gerade auch jetzt nicht dem Verein den Rücken zu kehren.

31.03.2020: OTB startet Aktion "OTB ruft an" - Älteren Mitgliedern wird Unterstützung angeboten
750 OTB-Mitglieder sind älter als 70 Jahre. Gerade in dieser Zeit möchte der OTB daher in besonderer Weise zum Ausdruck bringen, was Sportvereine immer schon ausmacht: die Solidargemeinschaft! Per EMail und per Telefon wird daher in den nächsten Tagen zu dem Personenkreis Kontakt aufgenommen um einen evtl. Unterstützungsbedarf zu erfragen. Dieser wird durch die OTB-Geschäftsstelle, deren Mitarbeiterinnen auch jetzt für den OTB aktiv sind, gesammelt und die Unterstützungseinsätze koordiniert.

30.03.2020: Das Deutsche Rote Kreuz musste den beim OTB am Ostersonnabend, 11. April, in der Haarenesch-Halle geplanten Blutspendetermin absagen. Aufgrund eines erhöhten Krankenstandes unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Blutspendedienstes stünden ausreichend personelle Ressourcen nicht zur Verfügung, heißt es beim DRK. Möglicherweise kann am Pfingstsonnabend, 30. Mai, ein weiterer Blutspendetermin beim OTB angeboten werden.

26.03.2020: Zu einer Rekordteilnahme kam es am 25.03. beim zusätzlich angesetzten Blutspendetermin.Der Dank gilt 150 Spender/innen für die aufgebrachte Geduld

24.03.2020: Die OTB-Vereinsmitteilungen 01/20 sind erschienen. Die Zustellung erfolgt zum Ende der Woche ausschließlich auf dem Postweg. Den mehr als 60 ehrenamtlichen Zustellerinnen und Zustellern aus dem Kreis der Mitglieder ist zz. die Zustellung nicht zumutbar. Wir hoffen, dass ihr Einsatz im Juni wieder möglich sein kann und danken ihnen an dieser Stelle herzlich für ihr bisheriges Engagement. Schon jetzt sind die Mitteilungen online auf der OTB-Webseite zu finden. Nutzt die Zeit zuhause und werft schon mal einen Blick in die OTB-Mitteilungen.

18.03.2020, 15:50: Auch in Krisenzeiten sind wir uns der Aufgabe bewusst, uns für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen. Wir können zwar im Moment unsere Sportstätten nicht für die üblichen Angebote nutzen, kommen aber dem Versorgungsbedarf des DRK gerne entgegen, um in den Räumen der OTB-Sporthalle Haarenesch am 25.03. einen zusätzlichen Blutspendetermin anzubieten

18.03.2020, 15:40: Landesturnfest in Oldenburg für 2020 abgesagt. Nachholtermin ggf. 2022.

17.03.2020, 7:30: Angesichts der Entwicklung des Infektionsgeschehens in Europa, Deutschland und Niedersachsen hat die Landesregierung veranlasst, auch den Betrieb auf der Sportanlage Osterkampsweg vollständig einstellen zu lassen. Die Anlage ist zunächst ebenfalls bis zum 18. April 2020 gesperrt.

16.03.2020: OTB prüft allternative Angebotsformen, u.a. die Möglichkeit zu Angebotsformen im Freien und erstellt u.a. Videos auf
Facebook, Instagramm, YouTube und OTB-Website

15.03.2020: Abteilungsversammlungen werden abgesagt. Aktuelle Veranstaltungen unter Termine. Blutspendetermin am 11. April soll durchgeführt werden

14.03.2020: Sportbetrieb im Gesundheits-Studio und den Sporthallen wird eingestellt. Wandern, Boule und Tennis spielen zunächst ohne Einschränkungen.

 

15.01.2021

JUBILÄUM - Vor genau 150 Jahren lud der OTB zur ersten Kohlfahrt ein

Gut behütet: In früheren Zeiten gingen die Herren anständige gekleidet auf Kohlfahrt. BILD: NWZ-archiv

Eigentlich wären sie gerade unterwegs: die Grünkohltour-Gruppen. Und sie hätten mehr zu feiern als sonst. Vor genau 150 Jahren fand die erste Kohlfahrt statt.

Es fehlt etwas auf den beliebten Spazier- und Wanderwegen: Es fehlen die Bollerwagen, die Menschengruppen mit Schnapsgläsern um den Hals, die Erwachsenen, die bei albernen Spielen wieder zum Kind werden. Und natürlich fehlt das bierselige Aufwärmprogramm in den Traditionsgaststätten. Es fehlen die Grünkohltouren.
 

Dabei ist dieser 15. Januar ein besonderer Tag. Denn vor 150 Jahren, im Jahr 1871, startete der Oldenburger Turnerbund (OTB) zu seiner ersten Winterturnfahrt. Sie gilt als Ursprung der Oldenburger Kohlfahrttradition. So heißt es in der Vereinschronik: „Bei leichtem Frost und hellem Sonnenschein gelangte man im dreistündigem Marsche über Metjendorf nach Wiefelstede, wo bei dem biederen Wirte Zur Brügge das Mittagsmahl bereitet war, bestehend aus dem oldenburgischen Nationalgericht: brauner Kohl mit Pinkel, Wurst, Schweinefleisch und Bratkartoffeln.“

Fahrt für Wohlhabende
Es gibt weitere Berichte von Kohlfahrten aus dem 19. Jahrhundert. So beschreibt der Sattlermeister H. A. Spieske beispielsweise in seinen „Erinnerungen eines alten Oldenburgers“ bereits für 1874 die ersten Kohlfahrten in Oldenburg. Diese waren zunächst nur den Adeligen und Wohlhabenden vorbehalten, führt er darin aus.

„Nichts ging indessen für wohlhabende Bürger über die Lust einer Schlittenfahrt im Winter“, heißt es bei Spieske, und: „Unser guter Herzog Peter Friedrich Ludwig machte dann auch das Vergnügen mit ...“ Hielt der Frost länger an, verabredeten sich die Honoratioren zu einer Partie aufs Land und meldeten sich für den folgenden Tag zu einem „langen Kohl“ an.

Ausführlich beschreibt Spieske, wie rustikal damals die Gäste „in dem nach Bauernmanier aufgeputzten Hause“ empfangen wurden: „In der Mitte des Hauses waren lange Bretter auf Böcke und Schrägen gelegt, mit weißen Tischtüchern bedeckt; die Ehrenplätze wurden aus gefüllten Kornsäcken, drei aufeinander, gebildet; die Hausmannsfrau hatte den Kohltopf mit Schinken, halbem Schweinskopf und Mettwurst zu Feuer gebracht.

„Tüchtig eingehauen“
Dann wurden die Gäste in die Stube geführt, wo schon eine Kanne mit heißer Milch für die Damen und eine Flasche mit deutschem Kornbranntwein für die Herren bereit stand ... Dann ward tüchtig eingehauen (heute würden wir ,reingehauen‘ sagen), der Bierkrug fehlte auch nicht, ... Dann ging die Fahrt im Jubel wieder zur Stadt zurück und noch lange wurde von solcher Kohlpartie gesprochen.“

Wie gesagt: die Kohltouren fehlen. Aber der nächste Grünkohlwinter kommt bestimmt. An diesem Freitag startet die Oldenburg Tourismus und Marketing (OTM) die Instagram-Challenge „Nich‘ lang schnacken, Foto auspacken! Wir feiern #150jahrekohlfahrt“. Bis zum 31. Januar ruft der OTM-Instagram-Kanal @echt.oldenburg dazu auf, Bilder von früheren Kohlfahrten mit dem Hashtag #150jahrekohlfahrt zu posten. Wenn 150 Fotos zusammenkommen, spendet die OTM mit Unterstützung der Fleischerei Meerpohl 150 Grünkohl-Mahlzeiten an die Oldenburger Tafel. (Quelle: NWZ, 15.01.2021)

24.11.2020

Totengedenken gegen das Vegessen – Erinnern an in Kriegen gefallene OTBer

Anlässlich des 100. Vereinsjubiläums wurde erstmalig am Volkstrauertrag 1959 mit einer Gedenktafel in der OTB-Sporthalle Haarenufer an die Opfer des 2. Weltkrieges erinnert.

Seitdem versammelten sich dort jährlich am Freitag vor dem Totensonntag Mitglieder des Oldenburger Turnerbundes zum Gedenken und gegen das Vergessen zu einer Kranzniederlegung. Coronabedingt musste auch diese Veranstaltung im Jahr 2020 ausfallen. Die OTB-Mitglieder sind jedoch aufgerufen, im Stillen derer zu gedenken, die in Folge der Kriege nicht mehr am Vereinsleben teilnehmen konnten.

Der Wert der Vereinsgemeinschaft zeigt sich gerade heute, wo die sozialen Kontakte virusbedingt auf ein Minimum zu reduzieren sind und ein Vereinsleben durch direkte Begegnungen praktisch nicht möglich ist. Gleichzeitig wird deutlich, dass das menschliche Leben Bedrohungen erfahren kann, denen man mit gemeinschaftlichem Handeln begegnen muss.

Als äußeres Zeichen des Gedenkens erfolgte die Kranzniederlegung auch in diesem Jahr, jedoch in aller Stille und ohne Teilnehmer*innen.

Die zwei weiteren Gedenktafeln erinnern an folgende Ereignisse:
An den Deutsch-Französischen Krieg (1870/71), an dem 32 Turner teilnahmen, von denen acht nicht wieder zurückkehrten. Er war der Ausgangspunkt für die Begründung des deutschen Kaiserreiches.
Seit Februar 1923 erinnert eine Gedenktafel an weitere 48 im Ersten Weltkrieg gefallene Turnkameraden. Sie verloren ihr Leben im Krieg von 1914- 1918, der das Ende der Monarchie und die Begründung der Republik brachte.

Wandern | 23.11.2020

45. Wanderreise der Sonntagswanderer führte nach Damme

30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben aktive Wanderreise - warum in die Ferne schweifen?

Sonntagswanderer mit Mundschutz auf Wanderfahrt-vorbildlicher Schutz in Pandemie-Zeiten

Das Ziel der fünftägigen Wanderreise war Damme mit seiner Umgebung. An Damme rauschen wir auf der A 1 gewöhnlich vorbei und nehmen meist nur das Restaurant zur Kenntnis, das sich über beide Spuren dieser Autobahn erstreckt. Nun erlebten wir diese kleine gepflegte Stadt und durchwanderten deren Umgebung, teils mit örtlicher Führung, teils führten uns Mitglieder unseres Leitungsteams. Sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Ziele waren für die drei Wandergruppen vorgesehen. Hinzu wurde uns Wissens-wertes über die Stadt und seine Geschichte auf vielfältige Weise nahegebracht.

Bedingt durch die kurze Anfahrt konnten wir gleich am ersten Vormittag zu einer Wanderung im Bexaddetal aufbrechen zusammen mit einem örtlichen Führer aus Damme, dessen Themen schwerpunktmäßig biologische Aspekte waren. Der Weg verlief durch die nach der Saaleeiszeit gebildete Endmoränenlandschaft der Dammer Berge, deren höchste Erhebung 146 m beträgt. Große Aufmerksamkeit erregten auf einer Weide kräftige Rinder mit einem sehr mächtigen Gehörn, die Rückzüchtungen zu den Auerochsen waren. Wir konnten uns auf der Wanderung von zahlreichen Renaturierungsbemühungen überzeugen, die seit einigen Jahren durchgeführt werden: u. a. picknickten wir am Rand einer sehr schönen neu angelegten Streuobstwiese; wir wissen jetzt Bescheid über den Entwicklungs-lauf der Hirschkäfer; wir durchquerten ein ehemaliges großes Bundeswehrgelände, das bis ca. 1980 als Depot diente und nun ein eingezäuntes Naturschutzgebiet ist, auf dem verschiedene Projekte versucht werden wie Wildblumenareale, Heideansiedlung u.a.

Der Vortrag am Abend von Eckhard Grotelüschen über den ehemaligen Erzbergbau in Damme bereitete uns auf die Wanderung des folgenden Tages vor, die vorbeiführte an dem stillgelegten Erzbergwerk, das nun von der Firma Paul Schockemöhle als Logistikzentrum benutzt wird. Bereits seit 1909 hatte man Probebohrungen vorgenommen, aber erst 1939 wurde das Bergwerk errichtet und 1942 mit dem Abbau begonnen, weil das gewonnene Eisen kriegswichtig war. Der Höhepunkt des Abbaus war 1960, aber 1967 musste er eingestellt werden, weil das Erz aus dem Ausland besser und billiger zu beziehen war.

Der heutige Wanderführer erklärte uns die Funktion der ehemaligen Gebäude und Schächte, soweit sie noch vorhanden waren, und zeigte uns Relikte am Wege, wie eine Abraumhalde, alte Röhren und Gleise, einen fast zugewachsenen alten Klärteich usw.

Weiter wanderten wir zum Mordkuhlenberg, der eine Höhe von 141 m aufweist und mit einem 20 m hölzernen Turm auf dem Gipfel eine gute Aussicht bietet, die leider durch den Regen etwas eingeschränkt war. Eine schaurige Sage zu diesem Berg, die uns Heiko Dinklage vortrug, ist zu einem Theaterstück verarbeitet worden, deren handelnde Personen als mannshohe Eisenskulpturen beim letzten Anstieg am Wegesrand zu sehen waren.

Am Nachmittag besichtigten wir im Rahmen einer Führung die große Pfarrkirche St. Viktor, die wegen ihrer Größe auch Dammer Dom genannt wird. Diese Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute neugotische Hallenkirche hat diverse Vorgängerbauten.

Am 3. Tag war der Dümmer das Ziel. Ein Bus brachte uns zum Ostufer des Sees und setzte unsere drei Gruppen an verschiedenen Stellen ab, von denen wir alle – mit unter-schiedlichen Etappenlängen - zum selben Ziel wanderten, einem bezaubernden Gartencafé am süd-östlichen Rand des Dümmer Sees, wo wir mit ausreichend Kaffee und selbst-gebackenem leckeren Kuchen bewirtet wurden. Beim Wandern machten wir ab und zu kurzen Halt und genossen den Blick auf das Wasser. Da es am Vortag und in der Nacht geregnet hatte, war die Luft heute besonders klar und die Sicht über das Wasser sehr gut. Für diese Wanderung gab es am Vorabend vorbereitende Erläuterungen von Hans-Martin Schutte: Der Dümmer ist ca. 2 ½ mal so groß wie das Zwischenahner Meer mit einer durch-schnittlichen Tiefe von 1,00 m (maximal 1,40 m). Die ab 1939 vorgenommene Eindeichung zur Vermeidung von Überschwemmungen und zur Gewinnung von landwirtschaftlichen Flächen hatte zur Verschlammung des Sees geführt. Dazu kamen die Überdüngung der Randzonen sowie die Massentierhaltung und der Torfabbau. Daher wurde er in den letzten Jahren nicht nur mehr und mehr unter Naturschutz gestellt, sondern sogar als FFH-Gebiet ausgewiesen. Dadurch wurde - vorwiegend am Westufer - das Gelände der Vogelwelt als Brut- und Rastplatz und zur Überwinterung zurückgegeben. Besiedlung und Tourismus in unmittelbarer Seenähe gibt es nur noch am Ostufer.

Am 4. Tag konnten die Langlöper und Kurzpedder wiederum in den Dammer Bergen unterschiedliche Ziele und Strecken erlaufen, während die 3. Gruppe mit einem Kleinbus zur Mühle Höltermann gefahren wurde, wo sie im Zuge einer Führung den Betrieb dieser Wassermühle erleben konnten.

Am letzten Abend referierte Hans-Martin Schutte über die wechselvolle Geschichte des Münsterlandes und dessen Zugehörigkeit erst zum Fürstbistum Münster und später zum Großherzogtum Oldenburg. Nach der Auflösung der Fürstbistümer wurden 1803 zunächst Cloppenburg und Vechta dem Großherzogtum Oldenburg zugeschlagen, Damme erst 1870. Dieses neue Gebiet wurde zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor des Großherzogtums Oldenburg. Durch die einstige Zugehörigkeit zum Fürstbistum Münster erklärt sich der Katholizismus der Bewohner dieses Gebietes, dessen Grenze kurz vor dem Westufer des Dümmer verläuft. Auch die Geschichte des Oldenburger Landes ab 1918 wurde kurz gestreift.

Nachdem am letzten Tag die gepackten Koffer im Hotel deponiert worden waren, war heute erneut das Bexaddetal unser Wandergebiet, das wir dieses Mal auf anderen Wegen durch-wanderten und bei schönem Wetter genossen bis zum gemeinsamen Treffpunkt am Mittag im Klosterhotel Damme, wo uns ein Imbiss erwartete.

Das bisher übliche Singen von Wanderliedern an einem der Abende musste in diesem Jahr coroanabedingt leider ausfallen, lediglich ein Geburtstagsständchen haben wir - sehr gern -der Hauptorganisatorin dieser Reise Bettina von Alten dargebracht.

Wir erlebten erneut eine sehr schöne Wanderreise, den Organisatoren Bettina von Alten, Hille und Hans-Martin Schutte, Klas Krüger und Anne Dobrat sei an dieser Stelle nochmals sehr herzlich gedankt für die aufwendige Vorbereitung, Durchführung und Betreuung der Gruppen!

(Eva-Maria Fischer)

13.11.2020

OTB gegen Bayern - Verein möchte Möglichkeiten für Individualsport erhalten

Stark nachgefragte Angebote werden ausgebaut - erhöhtes Infektionsrisiko aus Vereinssicht nicht gegeben

"Wenn maximal zwei Personen oder Personen aus einem gemeinsamen Hausstand eine ganze Sporthalle alleine zur Verfügung steht, die Sportler*innen in Sportbekleidung die Hallen aufsuchen, weil Umkleiden und Duschen nicht zur Verfügung stehen, und zwischen zwei Nutzungszeiten Wechselpausen eingerichtet wurden, dann ist darin kein erhöhtes Infektionsrisiko erkennbar", so OTB-Geschäftsführer Frank Kunert.

Im Basketball und Fußball sind die Süddeutschen immer ein interessanter Gegner. Im Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus jedoch möchte sich der OTB nicht ohne weiteres geschlagen geben.

In Bayern wie auch in Hamburg hatten Fitnessstudios gegen die angeordnete Schließung ihrer Einrichtungen geklagt. Um dem Gleichheitsgrundsatz zu folgen, hatte der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder angekündigt, in privaten Sportstätten nunmehr jegliche Sportausübung zu untersagen, obwohl Indiviualsport alleine, zu zweit oder im  eigenen Hausstand aktuell möglich sind. Einen entsprechenden Vorschlag wolle er auch beim nächsten Zusammentreffen der Länderchefs unterbreiten.

Beim Oldenburger Turnerbund gibt es dafür wenig Verständnis. Während es beim 1. Lockdown im März zunehmend wärmer wurde und öffentliche Räume für die Sportausübung zur Verfügung standen, sind überdachte Sporträume zz. die einzige Möglichkeit sich witterungsunabhängig - unter Einhaltung der Hygienerichtlinien - sportlich zu betätigen.

"Wenn maximal zwei Personen oder Personen aus einem gemeinsamen Hausstand eine ganze Sporthalle alleine zur Verfügung steht, die Sportler*innen in Sportbekleidung die Hallen aufsuchen weil Umkleiden und Duschen nicht zur Verfügung stehen und zwischen zwei Nutzungszeiten Wechselpausen eingerichtet wurden, dann ist darin kein erhöhtes Infektionsrisiko erkennbar", so OTB-Geschäftsführer Frank Kunert. Er geht davon aus, dass es durch diese Möglichkeiten auch nicht zu zusätzlichen Sozialkontakten kommt, da unter diesem Umständen wohl eher der direkte Weg von der Wohnung zur Sportstätte und zurück gewählt würde.

Der Oldenburger Turnerbund stellt seit Anfang November nicht nur seine Tennishalle für den Individualsport zur Verfügung. Für seine Studiomitglieder hat er unter den entsprechenden Bedingungen auch die Türen zum Gesundheitsstudio geöffnet. In den Sektoren der OTB-Sporthalle Haarenesch kann u.a. Badminton oder Tischtennis gespielt werden und ein Gymnastikraum wurde mit einer Bewegungslandschaft für Familien mit Kleinkindern bestückt. Engangierte des Vereins stellen hier die Reinigung der Geräte nach jeder Nutzung sicher. Für alle Angebote müssen entsprechende Buchungsportale genutzt werden, so dass die jeweiligen Nutzer*innen dem Verein bekannt sind.

Die Angebote wurden von den OTB-Mitgliedern dankbar angenommen, so dass der Verein das Angebot kurzfristig ausweitet. Ein zweiter Gymastikraum wurde ebenfalls mit einer Bewegungslandschaft ausgestattet und auch die beiden OTB-Hallen am Haarenufer können ab dem 16.11. von OTB-Mitgliedern nach vorheriger Buchung für den Individualsport genutzt werden. Auf diese Weise stehen in OTB-Sportstätten wöchentlich fast 500 Möglichkeiten zur Ausübung von Individualsport zur Verfügung.

Natürlich hofft auch der OTB kurzfristig wieder ein Angebot wie zuletzt im Oktober unterbreiten zu können. Selbst wenn dass noch nicht wieder möglich ist sollten jedoch weitere Einschränkungen im jedem Fall unterbleiben. Der positive Beitrag solcher Angebote zum Sozialklima in der Bevölkerung und den Familien sollte nicht unterschätzt sondern eher gewürdigt werden.

 

Mitglieder von Vereinsangebot begeistert

Marion Schroedter-Homscheidt: „Lieber Vorstand, eine wunderbare Idee, ich habe mich gleich registriert und warte auf meine Bestätigung morgen. Wir werden sicherlich gerne zu Dritt (Eltern + Kind) kommen und sowohl unsere Tanzerei als Einzelsportart als auch den Kinderparcours nutzen.“

Marco Wortmeier: „Die Anmeldung klappt unkompliziert und auch sonst ist alles gut organisiert. Ich selber war Samstag mit meinem Sohn (2 Jahre) da und er ist sprichwörtlich ausgerastet, als wir in den Gymnastikraum kamen. 45 Minuten Vollgas und abends hatten wir dann Ruhe, echt super. Jedenfalls vielen Dank für die Organisation und hoffen wir mal, dass wir das weiter anbieten können und nicht weitere Einschränkungen nötig sind. Falls ihr noch Unterstützung braucht, meldet euch gerne.“

Name bekannt: „Liebes Team, wir sind von der Idee begeistert. Super einfach und unkompliziert zu buchen. Unsere vier Kinder freuen sich schon auf die "Hallenzeit". Vielen Dank!“

Familie Tschochohei: „Lieber OTB OTB Vorstand, eine ganz tolle Initiative - vielen herzlichen Dank! Unser Sohn freut sich sehr über das Angebot.“

Friederike Schmidt: „Liebes OTB-Team, wir haben gerade mit unseren Kindern das tolle Angebot genutzt, die Bewegunslandschaft in der Haareneschhallen zu mieten und waren total begeistert. Daher wollten wir mal Danke sagen für diesen tollen Service und natürlich vor allem an alle Helfer, die durch Aufbau und Reinigung dafür sorgen, dass wir so toll toben konnten!“

Thorsten Brendel: „Liebe OTBer! Super Angebot mit der Haarenesch Halle. Finde ich wirklich gut organisiert."

Tischtennisweltmeister Steffen Fetzner: „Respekt OTB! Die haben das offensichtlich hinbekommen. Wusste schon immer, dass das ein geiler Verein ist . Aber man sieht, dass es möglich ist, wenn der Verein sich dafür einsetzt.“

Wellness | 08.11.2020

Live Stream - Yoga und Pilates

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...

Aktuelles aus dem Ballsport

Tischtennis | 14.01.2021

OTB-Spiele auf "Topspin TV"

Josif Radu bietet auf seinem Youtube-Kanal Highlights einzelner Partien an.

Valentin Nad Nemedi - Jannik Xu. Einer der Höhepunkte des Spiels gegen den TuS Celle.

Lange ist es mittlerweile her, dass Tischtennis-Fans sich Spiele live in der Halle am Haarenesch anschauen konnten. Und auch als die Saison noch lief, beschränkten die notwendigen Hygiene-Maßnahmen die Zuschauer-Anzahl.

Für alle OTB-Fans auf "Tischtennis-Entzug" bietet sich der Youtube-Kanal von Josif Radu aus unserer zweiten Mannschaft ein, auf der auch Highlights  von Spielen der ersten und zweiten Mannschaft  zu sehen sind.

Eigentlich hatte er angefangen, eigene Trainings- und Punktspiele zu filmen, um eine Analyse seines Spiel und Korrekturen vornehmen zu können. "Dann haben mich die anderen Spieler gefragt, ob ich ihnen die Filme auch zuschicken könnte, und die haben denen anscheinend gefallen", erklärt Josif Radu, der im Sommer 2019 vom TTC Waddens zum OTB in die zweite Mannschaft gewechselt war. Sein Bruder habe dann die Idee gehabt, einen Youtube-Kanal zu erstellen, auf dem er die Aufnahmen  allen zur Verfügung stellen könne.

Mittlerweile sind es aber nicht nur Filme von seinen eigenen Spielen. "Als ich bei der ersten Mannschaft zugeschaut habe, hatte ich die Idee, das doch auch aufnehmen zu können. Das wäre doch bestimmt auch für viele interessant", erklärt Josif. Mit extra angeschaffter neuer Kamera und Stativ werden nun also einzelne Spiele aufgenommen und die Höhepunkte zusammengeschnitten. "Vor allem wichtige und schöne Punkte" sollen zu sehen sein. Entscheidend für die Qualität der Aufnahmen sei dabei auch der Winkel der Kamera. "Da meistens zwei Rechtshänder gegeneinander spielen, stelle ich Kamera gerne schräg rechts auf, wenn möglich, so hat man bessere Sicht", erklärt Josif.

Einzel aus den Regionalliga-Partien gegen Celle und Sasel sind in der aktuellen Saison dazugekommen. Die meisten Zugriffe mit mehr als 3300 Aufrufen hat aber noch der Zusammenschnitt von Höhepunkten der Oberliga-Partie in Lunestedt im vergangenen Januar. Zum 9:0 für den OTB konnte Josif damals selber unter anderem mit einem starken und überraschenden Sieg über Anton Depperschmidt beitragen.

Sein persönliches Lieblingsvideo bisher ist aber ein anderes, ohne OTB-Beteiligung: Das Finale der Landesmeisterschaften 2020 zwischen Tobias Hippler und Jannik Xu. "Das war ein tolles Spiel auf ganz hohem Niveau", erklärt Josif, der damals am Qualifikationsturnier teilgenommen, den Sprung ins Feld aber nicht geschafft hatte.  

Für die Zukunft sollen aber noch viele spektakuläre Spiele mit oldenburger Beteiligung, vor allem aus der ersten und zweiten Mannschaft, dazukommen, wenn es hoffentlich endlich wieder losgehen kann mit dem Spielbetrieb. Eines ist Josif dabei aber wichtig: "Ich frage immer, ob denn beide Spieler mit einer Veröffentlichung einverstanden sind. Zwar stimmt man dem mit der Teilnahme am Spielbetrieb eigentlich schon zu, mir ist aber wichtig, dass die Spieler das wirklich in Ordnung finden. Viele sagen "ja", manche haben aber auch schon abgelehnt, das akzeptiere ich dann natürlich."

 

Hier geht es direkt zum Youtube Kanal "Topspin TV" von Josif Radu

Tennis | 07.01.2021

Tennishalle des OTB ist ausgebucht: Für weitere Gäste kein Individualsport

Ab sofort kann der OTB keinen weiteren Gästen den Zugang zu seiner Tennishalle zur Ausübung von Individualsport einräumen. Die Buchungsmöglichkeiten sind ausgeschöpft! Noch vorhandene Schließkarten sind ausschließlich zur Ausgabe an Mitglieder der OTB-Tennisabteilung vorgesehen.

Tischtennis | 02.01.2021

Mädchen-Training beim Oldenburger TB ein wichtiger Baustein für die Zukunft

Ergebnis des Trainings: Mia Heike (2. von links) wurde im vergangenen Februar zweite in der Mädchen 18 Konkurrenz beim Turnier des STV Barßel

Immer geringer ist in den vergangenen Jahren der Anteil der weiblichen Mitglieder im Deutschen Tischtennis-Bund geworden. Zuletzt waren es nach Angeben des DTTB gerade mal noch 21 Prozent.

Der OTB hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesem Trend zu trotzen. Die Grundlagen dafür wurden in den vergangenen Jahren vor allem im Nachwuchs-Bereich gelegt, wo sich unter Führung von Nane Emme mittlerweile eine sehr respektable Mädchen-Gruppe etabliert hat.

Als Nane, damals noch selber beim TV Jahn Delmenhorst aktiv, im Jahr 2010 ihr freiwilliges soziales Jahr im OTB antrat, gab es schon mehrere Jahre lang keine Mädchen- oder Schülerinnen-Mannschaft mehr im Verein. 2006/07 wurde noch die Meisterschaft in der Mädchen-Bezirksliga nur hauchdünn um zwei Spiele verpasst (damals übrigens unter anderem mit Mari und Yuri Ishizaki, Jule Kampen oder Stephanie Enneking).

Viel Engagement steckten Nane und engagierte Helfer in Aktionen wie Girls-Team-Cup, Mädchen-Spaßtag, Ferienpass-Aktionen etc, um dem Mädchen-TT im OTB wieder mehr Leben einzuhauchen. Und tatsächlich, nach und nach ging es aufwärts. "Es hat ein paar Jahre gedauert und gab auch Rückschläge. Aber vor der Corona-Pause waren wir gut aufgestellt, 15 bis 20 Schülerinnen und Mädchen waren regelmäßig beim Training. Wichtig ist, dass man kontinuierlich viele Mädchen in der Halle hat, so dass auch Anfängerinnen früh Anschluss finden und nicht das einzige Mädchen unter Jungs sind ", erzählt Nane, die auch zehn Jahre später immer noch federführend für den weiblichen Nachwuchs verantwortlich ist. Aktuell spielt die Mädchen 18 Mannschaft in der Bezirksliga, eine Mädchen 15 Mannschaft in der Kreisliga. Die zweite musste leider Ende September abgemeldet werden, da sich abzeichnete, dass das nur mit drei Spielerinnen besetzte Team zu häufig nicht komplett würde antreten können.

Dass der OTB mittlerweile im weiblichen Bereich gut aufgestellt ist, zeigt nicht nur die Tatsache, dass zwei Nachwuchs- und drei Damen-Mannschaften gemeldet sind. 102 Spielerinnen tauchen insgesamt in der Mytischtenns-Rangliste des Stadtverbandes Oldenburg auf, davon sind 27 vom OTB. Betrachtet man die Spielerinnen, die noch für die Nachwuchs-Klassen spielberechtigt sind, sind es sogar 12 von insgesamt 33.

Aktuell pausiert natürlich der Trainingsbetrieb, aber normalerweise kann der weibliche Nachwuchs jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag spielen. Am Mittwoch sind sogar nur die Mädchen in der Halle, am Montag und Freitag können sie aber auch untereinander bleiben, da durch die gute Ausstattung an Trainern und das großzügige Platz-Angebot das Training in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden kann. "Mädchen trainieren oft anders als Jungs, da geht es zum Beispiel anfangs nicht so sehr darum, um Punkte zu spielen. Darum ist es gut, wenn sie auch die Möglichkeit haben, in einer reinen Mädchen-Gruppe zu spielen", hat Nane erkannt. Auch die Tatsache, eine Trainerin - und neben Nane mir Heirija Mukhtar auch eine engagierte Co-Trainerin - zu haben, scheint gut anzukommen.

Da auch immer mehrere Trainer(innen) vor Ort sind, kann das Team individuell auf die Spielerinnen eingehen, sowohl eher Grundlagen trainieren, als auch für solche, die schon weiter sind, leistungsbezogenere Übungen anbieten. Wichtig ist Nane als Leiterin der Mädchen-Gruppe, dass die Spielerinnen auch schon relativ früh in den Mannschaftssport integriert werden. "Auch wenn es dann anfangs mal Niederlagen geben sollte, lernen sie auch gleich, damit umzugehen", findet Nane. "Es ist auch von Vorteil, eine breite Damen-Abteilung zu haben, um dann jungen Spielerinnen, wenn sie aus dem Mädchen-Bereich zu den Damen wechseln, auch entsprechende Mannschaften und Spielklassen bieten zu können", ergänzt sie. Die Integration gelingt. Bestes Beispiel sind aktuell Laura Grimm, Enni Sproß und Mia Heike, die als Mitglieder der Mädchen 18 Mannschaft auch bei den Damen schon regelmäßig Einsätze bekommen, Mia dabei sogar schon in der 3. und 2. Damenmannschaft. Auch wenn in der Bezirksoberliga die Trauben für sie bisher noch etwas zu hoch hingen, beweist die Nummer eins der Mädchen-Mannschaft, was mit viel Ehrgeiz und gutem Training möglich ist: In den 15 Monaten seit ihrem ersten Ligaspiel hat sie über 300 TTR-Punkte dazugewonnen.

Wenn hoffentlich bald auch wieder regelmäßiger Trainingsbetrieb möglich ist, sollen auch die Mädchen wieder voll einsteigen. Denn auch, wenn der Mädchen-Bereich sich sehr positiv entwickelt hat: "Mehr geht immer", findet Nane. Schließlich profitiere die Jugend-Abteilung vor allem davon, sehr breit aufgestellt zu sein, und das soll auch weiterhin so bleiben. "Und letztlich leben wir ja auch vom Nachwuchs", betont Nane mit Blick auf die mittlerweile zahlreichen Spielerinnen in den Damen-Mannschaften, die auch schon im Nachwuchs für den OTB aktiv waren.       

Tischtennis | 23.12.2020

TTVN-Race(s) beim OTB

Nach erfolgreicher Premiere im Oktober sollen im nächsten Jahr weitere Turniere folgen

vorderer Tisch: "Vielspieler" Thomas Mauczik aus Großenkneten gegen Niklas Jabs, am Tisch dahinter spielt der spätere Sieger Andreas Lübbers (rechts) gegen Viktor Satorius

57 niedersächsische Vereine haben im Jahr 2020 insgesamt 411 TTVN-Race-Turniere veranstaltet, einer davon ist der OTB, der sich am 9. Oktober in die Riege der Ausrichter eingereiht hatte. 

"Die Races sind eine gute Gelegenheit, ein wenig Werbung für den Verein zu betreiben und Kontakte zu Sportlern aus anderen Regionen zu knüpfen. Uns als großem Verein steht es auch gut, auf der Landkarte der Organisatoren aufzutauchen", erklärt Lothar Rieger aus der dritten Mannschaft, der federführend für das erste TTVN-Race des OTB verantwortlich war.

Bis zu 16 Spieler jeglicher Leistungsstärke können an einem Race teilnehmen. Jeder Spieler macht in etwa drei Stunden Spielzeit sechs Partien im sogenannten Schweizer System, in dem im Laufe des Turniers möglichst Akteure mit ähnlicher Anzahl bisheriger Siege aufeinander treffen. Planbare Dauer, viele Partien in kurzer Zeit, ganz unterschiedliche Gegner - das gefällt immer mehr Teilnehmern an den TTVN-Races. 878 verschiedene Spieler nahmen im ablaufenden Jahr an der Turnierserie teil, an deren Ende normalerweise ein Final-Wochenende steht, für das man sich über verschiedene Wertungskategorien qualifzieren kann.

Aus unserem Verein war in der Vergangenheit Lothar Rieger einer der fleissigsten Teilnehmer. Um das Angebot an Turnieren in der Stadt zu ergänzen - bis dahin hatten sich vor allem der TuS Eversten und der VfB Oldenburg mit vielen gut organisierten Races hervorgetan - entschied sich Lothar, auch in der Haarenesch-Halle welche anzubieten. Erste geplante Termine mussten leider mangels Anmeldungen bzw. wegen vieler u.a. pandemiebedingter kurzfristiger Abmeldungen wieder abgesagt werden. Am 9. Oktober war es dann aber soweit: Für 14 Spieler an sieben Tischen war das Turnier ausgeschrieben, das Feld wurde dann auch voll.  Abgetrennt vom Trainingsbetrieb, mit großzügigem Platz-Angebot, das alle Abstandsgebote und Hygiene-Regeln leicht einzuhalten machte, konnte das Race beginnen. Mit Niklas Jabs und Mia Heike waren auch zwei OTB-Spieler(innen) dabei, ansonsten kamen die Teilnehmer twls aus Oldenburg und Umgebung, aber z. B. auch aus Hambergen, Ostfriesland, Winsen und sogar aus Köln. In der vierten Runde trafen mit Niklas Jabs und Andreas Lübbers vom VfB Oldenburg die letzten beiden ungeschlagenen Akteure aufeinander. In einem sehr spannenden Spiel musste sich Niklas nach 2:1 Führung dann doch noch der "Gummiwand" Lübbers geschlagen geben - zu sicher blockte der spätere ungeschlagene Turniersieger nahezu jeden Ball zurück, kombiniert mit guten Aufschlägen und zwischenzeitlichen eigenen Angriffen. Im letzten Spiel musste Niklas dann auch noch Franko Engels gratulieren, dessen unorthodoxes Spiel (lange Noppe auf der Vorhand, extreme Winkel in Block und Angriff) ihm dann doch zu große Probleme bereite. Am Ende wurde Niklas mit 4:2 Siegen Dritter. 

Mit Abstand jüngste Teilnehmerin war Mia Heike, die sich aber gegen die zumeist so viel erfahrenere Konkurrenz toll schlug und neben ganz viel wichtiger Erfahrung sogar einen Sieg mitnehmen konnte. Damit wurde Mia bei ihrem ersten TTV-Race 13.

Organisator Lothar Rieger, der im Sinne eines reibungslosen Turnierablaufs erstmal auf eine eigene Teilnahme verzichtet hatte, war nach dem Race zufrieden: "Das hat Spaß gemacht, alles hat reibungslos funktioniert, auch das großzügige Platzangebot war super".  Nach diesen guten Erfahrungen möchte Lothar - sobald es wieder möglich ist - in Zukunft weitere Races anbieten. Die sollen dann für 16 Spieler ausgeschrieben werden, um auch bei mehreren kurzfristigen Absagen nicht an der Mindest-Teilnehmerzahl zu scheitern. Als Termin hat Lothar Freitagabende im Blick. "Da haben wir in der Regel neben dem Trainingsbetrieb noch genügend Platz", erklärt er. Außerdem böte sich dann für OTB-Spieler die Möglichkeit, zwischen Training und Wettkampf-Praxis im Rahmen einer Race-Teilnahme zu wählen. An Wochenden sei es vielleicht auch eine Option, Races vor den Ligaspielen anzubieten, so dass die Teilnehmer dann auch noch bei diesen zuschauen könnten, glaubt Lothar.

Bleibt zu hoffen, dass die Entwicklungen der nächsten Zeit bald wieder geregelten Spielbetrieb und dann auch das zweite, dritte, vierte etc TTVN-Race des OTB erlauben.

Zu Ergebnissen und Siegerliste des Races vom 9. Oktober

Tischtennis | 18.12.2020

Zahlen Bitte!

Teil 2: Die Damen

5:1 Siege, obwohl ihre Gegnerinnen im Durschnitt 45 TTR-Punkte mehr aufwiesen: Nane Emme

Im zweiten Teil unser „Zahlenspielereien“ beschäftigen wir uns mit unseren drei Damenmannschaften.

Insgesamt haben diese bisher nur acht von 25 vorgesehenen Vorrundenspielen absolvieren können. Sahen die Ergebnisse und Bilanzen unserer Herren noch sehr positiv aus, so sind sie bei den Damen nicht ganz so rosig – was allerdings auch zu erwarten war, nachdem die erste Mannschaft als Vierter und die zweite als Zweiter noch aufgestiegen waren und nun auf deutlich stärkere Konkurenz getroffen sind. Bisher warten alle Mannschaften noch auf den ersten Sieg, es gab ein Unentschieden und sieben Niederlagen, also 1:15 Punkte bei 26:70 Spielen, 118:238 Sätzen und 2874:3540 Bällen.

In Sachen TTR-Werte hat sich bei einigen Damen deutlich mehr getan als bei den Herren. Gleich 59 TTR-Punkte hat Mia Heike seit dem Sommer dazugewonnen, das allerdings nicht nur bei den Damen, sondern auch bei den Mädchen. Auch die 47 Punkte, die Nane Emme ihrem Konto hinzugefügt hat, sind eine ganz starke Leistung, gerade auch angesichts der Tatsache, dass sie das in nur zwei Ligaspielen geschafft (und bei einer Änderungskonstante von 16). Neuzugang Laura Gerdes aus der zweiten Mannschaft konnte ihren Wert immerhin auch um 20 TTR-Punkte verbessern. Da noch nicht viele Spiele absolviert sind, bieten die TTR-Statistiken mehr Zahlenmaterial als die anderen Statistiken.

 

Mit viel Respekt ging die erste Mannschaft in ihre erste Verbandsliga-Saison. 0:4 Punkte waren aus den ersten beiden Spielen zu erwarten, die Bilanz von 7:17 Spielen, 29:57 Sätzen und 711:845 Bällen war aber eher positiver als zuvor befürchtet. Beeindruckend die Leistung von Nane Emme, die 5:1 Siege geholt hat - bei 16:8 Sätzen auch meist recht souverän. Das besondere daran: Fünf ihrer Gegnerinnen hatten einen höheren TTR-Wert als Nane selber. Bei Lisa Tinney waren es sogar alle sechs Kontrahentinnen, dennoch gelangen ihr zwei Siege. 165 TTR-Punkte Differenz trennten unsere Spielerinnen im unteren Paarkreuz im Schnitt in jedem Spiel von ihren Gegenübern, das zeigt wie stark die Liga besetzt ist. Dass unten noch kein Sieg gelungen ist, überrascht so nicht: Bei solch einem TTR-Wert Unterschied gibt es gerade einmal eine 7%ige Gewinnschwahrscheinlichkeit. Am schwersten hatte es dabei Christina Schulz. Bei ihrem bisher einzigen Spiel gegen den starken TSV Hollen hatten ihre Gegnerinnen im Durchschnitt 225 TTR-Punkte mehr. Bei dieser Differenz gewinnt der Spieler mit dem niedrigeren Wert im Schnitt nur 2 von 100 Spielen.

Zur Mannschaftsseite der ersten Damen bei mytischtennis

 

Nach ihrem Aufstieg in die Bezirksoberliga hat die zweite Mannschaft in vier Spielen 1:7 Punkte, 17:31 Spiele, 75:112 Sätze und 1599:1813 Bälle geholt. Laura Gerdes´ 7:5 Siege haben ihr 20 TTR-Punkte Zuwachs beschert. Auch Katharina Thüer kommt auf 7:5 Siege im oberen Paarkreuz. Vor allem in den letzten beiden Partien hat sie es dabei gerne spannend gemacht. Hier hat sie in ihren sechs Einzeln 29 von möglichen 30 Sätzen gespielt. Übrigens kommt Katharina bei ihren Einsätzen in der zweiten Mannschaft auf nervenstarke 8:1 gewonnene Satz-Verlängerungen. 

Zur Mannschaftsseite der zweiten Damen

 

Die noch sehr unerfahrene dritte Mannschaft hat in der Bezirksliga insgesamt nur sieben Spiele auf der Agenda, in den bisher zwei absolvierten gab es 0:4 Punkte, 2:22 Spiele, 14:69 Sätze und 564:882 Bälle. Zum Jahreswechsel sind die bisher eingesetzten sechs Spielerinnen im Durchschnitt gerade mal 17,2 Jahre alt, vor dieser Saison kamen sie insgesamt auf 20 Einsätze im Erwachsenen-Bereich. Mit Mia Heike steht die in Sachen TTR-Zuwachs erfolgreichste Spielerin in Reihen der Mannschaft. Gleich 43 Punkte konnte sie dabei in einem Spiel mit 2:1 Siegen beim TTV Brake sammeln - 130 und 181 TTR-Punkte mehr hatten dabei die beiden Spielerinnen, die sie schlagen konnte. Tatsächlich waren unsere Spielerinnen in jedem der bisher 24 Einzel TTR-Außenseiterinnen, der Unterschied zu den Gegnerinnen betrug dabei im Durchschnitt 193 Punkte. Jedes Spiel bedeutet für die junge Mannschaft dabei, wichtige Erfahrungen gegen starke Gegnerinnen zu sammeln.

Zur Mannschaftsseite der dritten Damen

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...

Aktuelle Hinweise

Coronavirus: Vereinssport ab Montag. 2.11., wieder eingeschränkt

Das Coronavirus stellt die Oldenburger Sportvereine weiterhin vor außergewöhnliche Herausforderungen.

Einzelheiten hierzu sowie aktuelle Sachverhalte finden Sie unter "Neues aus dem OTB".

Am 26. Januar Blutspenden beim Oldenburger Turnerbund

Am Dienstag, 26. Januar 2021, gibt es von 14 bis 20 Uhr in der OTB-Sporthalle Haarenufer (Haarenufer 9)  einen zusätzlichen Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes. Alle Spendetermine unterliegen einem strengen Sicherheitskonzept. Es besteht kein größeres Risiko.

Blutspenden werden trotz Corona-Virus (COVID-19) weiter täglich benötigt. Auch wenn Operationen in den Kliniken aktuell reduziert werden, kommen Blutpräparate - insbesondere in der Krebstherapie und bei der Notfallversorgung - zum Einsatz. Einzelbestandteile wie Blutplättchen sind außerdem nur wenige Tage haltbar.

Aus diesem Grund sind reglmäßige Blutspenden für die Versorgung der Bevölkerung wichtig.

 

Wichtige Informationen auf einen Blick

Beratungszeiten Geschäftsstelle

Montag bis Freitag                  9:00 bis 12:00 Uhr
Montag und Mittwoch         15:00 bis 17:00 Uhr *
*nicht in den Schulferien

Kontakt aufnehmen

Kursanmeldung

Der OTB bietet Ihnen ein vielfältiges Kursprogramm an. Melden Sie sich gleich an.
 

Zur Kursanmeldung

Werde Mitglied

Werde Teil des OTB und Mitglied im mitgliederstärksten Sportverein der Stadt Oldenburg.
 

Werde Mitglied

Der OTB

  • Über uns
  • Online-Shop
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Organisationstruktur
  • Mitgliedschaft
  • Delegiertenversammlung
  • Satzung
  • Ehrenkodex
  • Mitteilungen
  • Sportstätten
  • Jobbörse
  • Ehrenamt
  • Freunde und Förderer
  • Erfolge
  • Downloads
  • OTB-Challenge
  • Kreativwettbewerb: behalten und gestalten

Sportangebote

  • Ballsport
  • Gesundheit + Fitness
  • Kinder + Jugend
  • Rollsport
  • Tanzen
  • Turnen
  • Weitere Sportarten

Kontakt

  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

OLDENBURGER TURNERBUND

HAARENESCHSTR. 70
26121 OLDENBURG

TEL. 0441 - 20528 - 0
FAX. 0441 - 20528 - 28

E-Mail schreiben

© 2021 Oldenburger Turnerbund
  • Datenschutz
  • Impressum